Anlageprodukte, die unmittelbar an die Entwicklung eines Index gekoppelt sind.
Bei Index-Zertifikaten haben Anleger eins zu eins an der Entwicklung eines Börsenindex teil – ohne die zugrunde liegenden Aktien tatsächlich zu kaufen. Jedes Index-Zertifikat weist ein Bezugsverhältnis aus (z.B. 1:10 oder 1:100), das den Wert des Zertifikats im Verhältnis zum Indexstand definiert. Der Anleger kann mit minimalem Aufwand auch kleinere Beträge breit diversifiziert und transparent investieren.
Steigt der zugrunde liegende Basiswert, erhöht sich parallel dazu auch der Wert des Zertifikats, mit jedem Rückgang sinkt er entsprechend. Ein Blick auf den jeweiligen Index genügt, um jederzeit über den aktuellen Wert des Zertifikats informiert zu sein.
Bei Index-Zertifikaten, die sich auf einen Aktienindex außerhalb des Euro-Raums beziehen, müssen Anleger das Währungsrisiko einbeziehen. Zudem sollten Anleger beachten, ob es sich beim Underlying um einen Performance- oder einen Kursindex handelt. Bei einem Performance-Index fließen sämtliche Dividenden und Erlöse aus Bezugsrechten in den Indexstand mit ein. Im Gegensatz dazu zeichnen Kursindizes die reine Entwicklung der Aktien und somit auch die nach Dividendenzahlungen üblichen Kursabschläge nach.
Index-Zertifikate besonders für Investoren interessant, die von positiven Entwicklungen an den Kapitalmärkten profitieren, sich aber nicht täglich mit der Kursentwicklung mehrerer Einzelaktien befassen wollen. Zertifikat
——系好东西
页:
1
[2]