问个关于即将毕业临时工作以及税的问题
预计6月份就毕业了,但是有个公司现在提供给我个短期Angebot,做翻译,估计会持续几个月,但是毕业后一年找工作的时间是不准打工的,所以公司建议我可以去办一个selbststaendig gewerber,我想问一下,我这种情况,可以怎么样才可以合法接这份工作。有人申请过这个吗,用这个可以延签证吗?还有这个公司需要我给他们提供一份rechnung, 我想问一下这个rechnung要怎么搞,比如说他们开给我的价钱1000欧,我要自己在交一部分税对吗,这个Mehrsteuer税是怎么个交法的?有熟悉这种情况的前辈传授一下经验,谢谢了$送花$ $送花$ 原帖由 gisela521 于 2007-4-27 12:34 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
预计6月份就毕业了,但是有个公司现在提供给我个短期Angebot,做翻译,估计会持续几个月,但是毕业后一年找工作的时间是不准打工的,所以公司建议我可以去办一个selbststaendig gewerber,我想问一下,我这种情况 ...
不是不准打工,而是打工要申请许可,得到批准才能做,这同样也适用于作自由职业,开公司。所以严格的说,你在没有得到许可以前也不可以做的。除了交收入税以外,你还要交19%的Umsatzsteuer. 我想劝楼主好好想想清楚要不要接这份短期工作。这个公司如果有长期合作的意愿的话,应该给你提供长期合同的,否则只是把你当廉价劳工而已,正规的翻译公司不可能接受1000欧这个价。
毕业后毕竟只有一年时间可以找工作,宝贵的时间失掉就没了,等这几个月一过,你的公司很可能就没有收入来源了,到时候你要么在很有限的时间里找份工作,要么回国。
劝楼主三思而后行。 谢谢楼上2位的回复,我会好好考虑的
不过不知道收入税大约是多少阿?如果这个公司给的价钱不高还不如不做呢 我觉得问题最难就是你得身份许可是不能取得自由职业得.如果你真有本事取得了自由职业得工作许可.
所纳得税倒不多.
我下面附了长篇得德语解说,你可以自己看看.
总体意思就是,你要去 finanzamt申报.另外,你年营业额在17500欧元以下,不用交umsatzsteuer.
你提得第二个问题,在rechnung上你只要标注
Die Rechnungen von Kleinunternehmern müssen immer Angaben enthalten wie: "Ich bin Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes und stelle deshalb keine Mehrwertsteuer in Rechnung".
就可以不用缴纳umsatzsteuer.
由于你是自由职业者,年底你必须去报税.
不过你自由职业得收入和其他收入一起缴纳einkommensteuer
如果你年收入小于7664欧,你不用缴纳收入税.
从税务角度来说,你是没有任何损失的.前提就是,你能合法得办下自由职业许可.
sind Sie freiberuflich ("selbständig") im steuerlichen Sinn. Sie müssen diese Tätigkeit nur dem Finanzamt anzeigen.
Die so genannte "Kleinunternehmerregelung" besagt das Folgende: Unternehmer, die nur geringe Umsätze tätigen, werden als Kleinunternehmer eingestuft. Als Kleinunternehmer gelten Unternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Jahr einen Betrag von 17.500 Euro nicht überstiegen hat und deren Umsatz im laufenden Jahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird. Beide Voraussetzungen müssen gegeben sein. Bei Beginn einer unternehmerischen Tätigkeit ist der voraussichtliche Umsatz im Kalenderjahr zu schätzen. Übersteigt dieser voraussichtlich nicht die Umsatzgrenze von 17.500 Euro, gilt der Unternehmer als Kleinunternehmer.
Kommt die Kleinunternehmerregelung zur Anwendung, muss der Unternehmer auf seine Umsätze keine Umsatzsteuer erheben. Er kann allerdings auch zur Umsatzsteuer optieren. In diesem Fall hat er die Möglichkeit, auch die Vorsteuer gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen. Empfehlenswert ist die freiwillige Umsatzsteuerveranlagung, da nur so der Vorsteuerabzug möglich wird. Für Kleinunternehmer entfällt neben dem Vorsteuerabzug der Ausweis der Umsatzsteuer sowie der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (www) auf erstellten Rechnungen.
Werden die Umsatzgrenzen überschritten, muss der Unternehmer auf seine Umsätze Umsatzsteuer erheben. Optiert ein Kleinunternehmer zur Umsatzsteuer, muss er dies gegenüber dem Finanzamt erklären. Seine Entscheidung bindet ihn für fünf Jahre.
Die Rechnungen von Kleinunternehmern müssen immer Angaben enthalten wie: "Ich bin Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes und stelle deshalb keine Mehrwertsteuer in Rechnung".
Wenn Sie nicht mehr unter die Kleinunternehmerregelung fallen oder Ihre Auftraggeber nicht ausdrücklich von der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) befreit sind, müssen Sie Umsatzsteuern in Ihre Rechnungen aufnehmen.
Beachten Sie bitte:
Seit dem 01. Juli 2004 müssen in das Rechnungsformular sämtliche in § 14 Abs. 4 UStG genannten Angaben aufgenommen werden:
1. Vollständiger Name und vollständige Anschrift des
a. Leistenden Unternehmens sowie des
b. Leistungsempfängers
2. Steuernummer oder USt-ID-Nr. des leistenden Unternehmens
3. Ausstellungsdatum der Rechnung
4. Fortlaufende Rechungsnummer
5. Bei Lieferung: Menge und handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung.
Bei sonstiger Leistung: Art/Umfang der Leistung
6. Bei Lieferung: Zeitpunkt der Lieferung bzw. Verweis auf den Lieferschein
Bei sonstiger Leistung: Leistungsmonat bzw. -zeitraum
Bei Auszahlungen: Ausstellungsdatum, bzw. der frühere Vereinnahmungszeitraum
7. Aufschlüsselung des Nettoentgelts nach Steuersätzen bzw. Angabe der Steuerbefreiung (z.B. Kleinunternehmerregelung nach § 19 Abs. (1) UStG, Steuerbefreiung nach § 4 UStG)
8. Im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts (z.B. Skonto, Rabatt)
9. Den auf das Nettogehalt entfallenden Steuersatz sowie den darauf entfallenden Steuerbetrag.
Achtung: Wer in einer Rechnung einen Steuerbetrag ausweist, obwohl er zum gesonderten Ausweis der Steuer nicht berechtigt ist (unberechtigter Steuerausweis), schuldet den ausgewiesenen Betrag dem Finanzamt (§14c (2) UStG).
Quelle:
Dr. Willi Oberlander
Institut für Freie Berufe
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dezember 2006
原帖由 gisela521 于 2007-4-27 13:34 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
预计6月份就毕业了,但是有个公司现在提供给我个短期Angebot,做翻译,估计会持续几个月,但是毕业后一年找工作的时间是不准打工的,所以公司建议我可以去办一个selbststaendig gewerber,我想问一下,我这种情况 ...
页:
[1]