|

楼主 |
发表于 2011-3-4 20:13
|
显示全部楼层
Fehler, die man nicht machen darf
Diese Fehler, die vermieden werden sollten, weil sie zum Abbruch einer Prüfung führen, sind:
* Überfahren von Rotlicht. Dies ist ein gravierender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordung (StVO) und wird deshalb nicht vom Prüfer toleriert.
* Wenn keine Ampel vorhanden ist, übersehen des Handzeichens eines Polizisten. Welches dieses ist, lernt man im Theoretischen Unterricht für den Führerschein.
* Befahren einer Einbahnstraße in die entgegen gesetzte Richtung.
* Überfahrung eines Stoppschildes, ohne davor für die vorgeschriebene Zeit anzuhalten.
* Missachtung von Rechts-vor-Links Verkehr.
* Missachtung von anderen Regeln im Bezug auf Vorfahrt und Vorrang, zum Beispiel im Kreisverkehr.
* Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch Missachtung von Verkehrszeichen.
* Übersehen von Verkehrsschildern, die Hinweise enthalten wie „Anlieger frei“ und „Verbot für Fahrzeuge aller Art“. Diese Straßen dürfen nicht befahren werden. Hier gilt es aufzupassen, denn der Prüfer könnte dies als kleinen Trick anwenden, um sie auf den Leim zu führen. Sagt er „rechts abbiegen“ und da steht „Verbot für Fahrzeuge aller Art“, dann müssen Sie klar Nein sagen, und den Grund dafür auch nennen.
* Nicht aufpassen beim Spurwechsel und das Nichtbeachten eines neben Ihnen fahrenden Fahrzeugs.
* Zu wenig Überblick über den Verkehr, vernachlässigen der Aufmerksamkeit, ein Blick in den Spiegel beim Überholen oder beim Anfahren wie auch bei beim Rückwärtsfahren oder Abbiegen. Immer dran denken: In den Spiegel schauen und über die Schulter schauen, wie man es immer und immer wieder vom Fahrlehrer eingebläut bekam. Denn besser drei Blicke zu viel als ein einziger zu wenig.
* Überfahren von Sperrlinien oder Sperrflächen.
* Fehlerhaftes Einordnen
* Gar nicht Einordnen
* Fehlerhaftes Abbiegen
* Missachten eines Überholverbotes
* Blinker wird fehlerhaft betätigt
* Blinker wird gar nicht betätigt
* Kein vorsichtigeres Fahren, wenn ältere Menschen, Hilfsbedürftige oder Kinder in Sicht sind.
* Fehler beim Überholen
* Fehler beim Überholtwerden (Beispiel: wer überholt wird, und dann Gas gibt, ist draußen!)
* Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
* Schädigung anderer Verkehrsteilnehmer
* Kein Halt vor einem Fußgängerüberweg, beim dem ein Fußgänger offensichtlich die Absicht hat, die Straße überqueren zu wollen.
* Kein entsprechendes Abstand halten zum Fahrzeug vor dem Fahrschulwagen, und eine damit verursachte Gefährdung des Straßenverkehrs (Gerade auf der Autobahn ist dies sehr wichtig, da die Prüfer hier genau darauf achten, ob der Abstand auch eingehalten wird!)
* Vorbeifahren mit mehr als 20 km/h an Linienbussen oder Schulbussen, die mit Warnblinklicht an Haltestellen stehen.
* Fehlverhalten bei stockendem Verkehr, hier kommt wieder das fehlende Abstandhalten zum Tragen, oder zu spätes Anhalten und dadurch zu starkes Abbremsen.
* Nicht ausreichender Seitenabstand beim Vorbeifahren an einem Fahrzeug, bei dem offensichtlich ein Aus- oder Einsteigen erfolgt, beim Überholen von Radfahrern oder beim Vorbeifahren an einem Fußgänger (dies ist besonders wichtig bei engen Straßen, und bei Kindern, Kranken und älteren Menschen!).
* Der Fahrlehrer muss ins Lenkrad greifen.
* Der Fahrlehrer muss auf die Bremse treten. |
|