|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2011-4-2 08:59
|
显示全部楼层
Schau mal da rein.
h-t-t-p://w-w-w.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84
torpedo 发表于 2011-4-2 09:31 ![](http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif)
谢谢 冲破重重广告终于找到了 可是还是不知道这里为什么用第三格 ,原因是前面的基本能看懂,后面的解释看不懂。
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ guter Mann gute Frau gutes Kind gute Leute
Akkusativ guten Mann gute Frau gutes Kind gute Leute
Dativ gutem Mann guter Frau gutem Kind guten Leuten
Genitiv guten Mannes guter Frau guten Kindes guter Leute
Die Adjektivendung erhält bei der Nullartikeldeklination die Endung des bestimmten Artikels:
der - guter // den - guten // dem - gutem // die - gute // ...
Ausnahmen bilden der maskuline und der neutrale Genitiv. Die Adjektivendung lautet dann -en. In diesen beiden genannten Fällen zeigt das Nomen das Kasussignal.
Im Singular findet der Nullartikel selten Verwendung, im Plural dagegen häufiger. Siehe auch: Nullartikelgebrauch
Darüber hinaus werden Adjektive mit Nullartikeldeklination nach folgenden Begleitern stark dekliniert:
nach etwas und mehr
Eure Kinder sollten mehr frisches Obst essen.
Mit etwas gutem Willen lassen sich sicherlich all deine Probleme lösen.
nach den endungslosen Indefinite manch, solch, viel, welch, wenig
Der Ozean verbirgt manch kostbare Perle.
Solch dummes Zeug habe ich schon lange nicht mehr gehört.
Hinter der Grenze zu Polen kann man viel billigere Schuhe kaufen als bei uns.
Welch große Nase hat dieser Mann.
Auf der Versammlung wurden nur wenig neue Fakten genannt.
nach endungslosen Zahladjektiven zwei, drei, zehn, hundert, ...
Drei große und starke Männer haben der alten Frau beim Umzug geholfen.
Das Leben bietet tausend schöne und spannende Dinge. |
|