|
Drei Tote, immer mehr Erkrankte
Der EHEC-Erreger breitet sich rasant in Deutschland aus. Mittlerweile sind wohl drei Tote zu beklagen. Die Bundesverbraucherministerin Aigner mahnt, Hygieneregeln einzuhalten.
Todesopfer durch EHEC-Darminfektion
Der EHEC-Erreger breitet sich in Deutschland weiter rasant aus. Die ersten drei Toten sind wohl bereits zu beklagen. Bei zwei von ihnen muss man noch auf das Untersuchungsergebnis warten. Die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner rät indessen dazu, die Hygiene-Empfehlungen zu beachten.
Eine 83 Jahre alte Frau verstarb durch das EHEC-Bakterium (EHEC ist kein Virus). Zweit andere Frauen litten ebenso vor ihrem Tod an Durchfall und typischen EHEC-Symptomen. Ob sie den potenziell-tödlichen Erreger in sich hatten, ist noch unbestätigt. Alle drei Frauen erkrankten in Norddeutschland.
ANZEIGE
Das Robert Koch-Institut (RKI) geht von vielen weiteren Krankheitsfällen im Bundesgebiet aus. «Wir müssen auch klar sagen, dass wir mit Todesfällen rechnen müssen», erklärte der Präsident des RKI Reinhard Burger. Die Infektionsquelle sei bis jetzt unklar.
EHEC breitet sich ähnlich einem Virus aus
Todesopfer durch EHEC-Darminfektion (2:51)Viele Eltern sorgen sich angesichts der Situation rund um das Bakterium EHEC jetzt auch besonders um die Gesundheit ihres Kindes, befürchten eine Ansteckung mit der gefährlichen Durchfallerkrankung. «Ich rate Eltern dringend dazu, hellwach zu sein und alle Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten», sagt Professor Ulrich Fölsch von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aus Wiesbaden.
Die Anzahl der Verdachts- und bestätigten Fälle sind seit Mitte Mai stark angestiegen. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa fand heraus, dass es bislang wohl mehr als 460 bestätigte EHEC-Erkrankungen und Verdachtsfälle in Deutschland gibt.
Krankheit wandert in den Süden
Mittlerweile gibt es auch in immer mehr südlich gelegenen Bundesländern bestätigte Erkrankungen und Verdachtsfälle. Nach einem Bericht der «Leipziger Volkszeitung» (Mittwoch) sind auch in Leipzig EHEC-Verdachtsfälle registriert worden. Diese sollen aber nicht unbedingt in Zusammenhang mit dem aktuellen Ausbruch stehen.
Im Augsburger Klinikum werden derzeit drei Patienten behandelt, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich mit EHEC-Bakterien angesteckt haben.
Aigner: Hygiene-Empfehlungen beachten
Indes hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) angesichts des aggressiven Darmkeims EHEC die Sorgen vor einer Ansteckung beschwichtigt. «Auf Gemüse muss niemand verzichten», erklärte Aigner der «Passauer Neuen Presse». «Grundsätzlich sollten vor dem Verzehr stets die allgemeinen Hygiene-Empfehlungen beachtet werden: Rohes Gemüse und Obst vor dem Essen schälen oder zumindest gründlich waschen.»
EHEC ist kein Virus, sondern ein Bakterium. Dies scheinen jedoch die wenigsten Deutschen zu wissen. Abzulesen ist dies an Programmen, die jedem öffentlich zugänglich sind. Etwa Google Insights oder auch Programme die jeder Online-Redaktion zur Verfügung stehen. Dort sieht man, nach welchen Begriffen die Menschen suchen. Ganz oben auf der Liste steht seit zwei Tagen: Virus & EHEC.
EHEC: Virus-Angst in Deutschland
Worum handelt es sich beim Enterohämorrhagische Escherichia coli? Es sind krankheitszeugende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli. Sie können beim Menschen blutige Durchfallerkrankungen auslösen. Das Stäbchenbakterium wurde 1977 erstmals beschrieben.
Die Infektionen treten in der ganzen Welt auf. Seit der Einführung der Meldepflicht 2001 in Deutschland wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) nach eigenen Angaben jährlich zwischen 925 und 1.183 Erkrankungen gemeldet. Ab Mitte Mai wurden in Deutschland vermehrt Krankheitsfälle durch EHEC bekannt, etliche davon auch in der gefährlicheren Variante HUS.
Das HUS ist eine schwere, unter Umständen tödliche Erkrankung, die bei bakteriellen Darminfektionen mit sogenannten enterohämorrhagischen Escherichia coli auftreten kann. Opfer leiden an akutem Nierenversagen, Blutarmut durch den Zerfall roter Blutkörperchen und einen Mangel an Blutplättchen. Im Jahr 2010 wurden dem Robert Koch-Institut zwei Todesfälle übermittelt.
EHEC ist also kein Virus. Es dürfte aber noch einige Tage dauern, bis dies in ganz Deutschland bekannt ist. AZ |
|