萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

 找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

楼主: Agora

[银行开户] 股市开户指导和交易咨询

[复制链接]
 楼主| 发表于 2011-7-26 09:11 | 显示全部楼层
2011年7月26日德国股市分析:股市稳定运行

这周一开始股市的情绪有些混乱复杂。 尽管存在美国债务问题, 市场仍有可能有好的走势, 还有就是亚洲周二的股市走势稳中有升也给欧洲股市带来稳定的因素。美国总统对民众的讲话维持其一贯的乐观预期也是现在市场上的稳定剂。锦上添花的是欧洲企业最近公布的季报, 显示其良好的运营状态。
有点戏剧性发展的是国债市场,因此欧洲货币面临压力, 比如瑞士法郎对美元爆炸性的上涨, 在这个漩涡中美元对欧元再次大幅贬值。谁在这个时候买入了瑞士法郎,也只能去瑞士度个昂贵的假期,并且会存在恐惧忧虑,欧元和美元现在的相对平衡会被打破,由汇率上升给瑞士经济带来的问题将愈演愈烈。有一点市场是有共识的, 瑞士法郎短时间内很难回到正常的汇率区间。
今天市场小幅稳定高开, 影响市场今天整体走向的还是美国债务问题是否能得到解决,就看消息是积极的或是消极的。 对市场的整体预测是温和向上的。
祝您今天交易愉快,收获颇丰!
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-26 09:12 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-26 09:14 | 显示全部楼层
2011年7月26号 各大报纸财经头条

PRESSESCHAU für D I E N S T A G, 26. Juli 2011

- deutsche Unternehmen profitabler als internat. Wettbewerber; HB,S.1/6

- Notenbanker sieht Inflationsgefahr in Großbritannien; HB, S. 32

- Versicherungskonzern Talanx will im Ausland stark wachsen; HB, S.34

- Ökonom erwartet weitere Griechenland-Pakete; Handelsblatt Online

- Chemiekonzern Lanxess bricht Gespräche über Zukauf ab; FTD, S. 4

- EU-Vorschlag zur stufenweisen Einführung neuer Kapitalregeln; FTD, S. 16

- Frankreichs Zentralbankchef sieht Eurobonds erst in ferner Zukunft; FTD,S.17

- Pfandbrief lockt Auslandsbanken an VDP-Hauptgeschäftsführer; FTD,S.17

- Allianz Leben meidet Staatsanleihen aus Euro-Ländern; BöZ,S.1 und 5

- EU-Industriekommissar: Solarenergie stößt an Grenzen; Passauer Neue Presse

- Nach dem Atomausstieg investiert Munich Re in Solaranlagen;FAZ,S.13
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-26 09:21 | 显示全部楼层
我们拓展证券交易空间
股市开户指导和交易咨询
德国经纪商, 相当于国内的券商
提供股市开户指导和交易咨询
可多币种交易
可交易德国股票, 美股和港股等其他国家证券
可交易股票,期货,期权,原材料和外汇等等金融产品
不收取投资盈利税(kein Abzug von Abgeltungssteuer)
交易费用绝对低:http://www.dejintengda.cn/preise-aktien/
欢迎大家提问,可中文,德文和英文解答
德文网页:http://www.agora-direct.de/
中文网页: http://www.dejintengda.cn/
E-mail: messenger@dejintengda.cn
也可加QQ:1164213396
MSN: dejintengda@hotmail.de
Skype: dejintengdaagora
Tel: 49 345 445 93 25
handy: 0172 – 4721056
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-27 08:51 | 显示全部楼层
Dabei wartet doch alles nur auf ...
+++ AGORA – DIRECT – Börse am Morgen vom MITTWOCH, 27.Juli 2011 +++
Langsam und ohne Schwung schleicht der Börsenhandel durch den Tag. Kommentatoren suchen nach Gründen und ziehen sich die Argumente sonst wo her, um die eine oder andere Kursbewegung zu begründen. Dabei wartet doch alles nur auf die eine Nachricht vom politischen Parkett, dass endlich ein Kompromiss in der US-Schuldenkrise gefunden ist. Daher nützen weder gute noch schlechte Quartalszahlen der Börse derzeit wirklich etwas. Das gleiche langweilige Hin und Her wird sich auch heute an den Märkten abspielen. Der Börsentag startet mit leichten Verlusten oder geringen Gewinnen – bestimmt durch das Handeln der immer aktiven Tageshändler/Daytrader. Ohne Nachrichten oder handfeste Gerüchte wird der Markt auch heute nur vor sich hin schleichen und damit aber auch Händlern und Anlegern etwas Erholung gönnen. - Wir wünschen allen einen vergnüglichen Mittwoch.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-27 08:51 | 显示全部楼层
2011年7月27日 德国股市分析: 市场还在期待
缓慢和无积极性充斥着市场。 解释的理由或是所持的观点也只能是被强拉硬拽地支持一些股票的波动。 市场最终期待的还是美国两党关于债务上限问题的政治对垒, 期待美国能够尽快拿出妥协的方案。 于此相比, 各个公司的季报的好与坏似乎都不能左右市场的走向。今天市场将延续这种状态。将轻微的低开, 整体走向取决与当日交易者今天所进行的交易。如果没有确切的消息和可信的市场传言, 市场今天很有可能还是走出先抑后仰走向, 利于投资者短期套利。
祝您今天交易愉快,收获颇丰!
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-28 09:16 | 显示全部楼层
ANALYSTENMEINUNGEN – Quelle: dpa-AFX bis D O N N E R S T A G, 28. Juli 2011/06:00 MEZ

3M
NEW YORK - Die UBS hat das Kursziel für 3M nach Zahlen zum zweiten Quartal von 108,00 auf 103,00 US-Dollar gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Multi-Technologiekonzern habe die Markterwartungen beim Erlös übertroffen und beim Gewinn je Aktie erfüllt, schrieb Analyst Jason Feldman in einer Studie vom Mittwoch. Das nachlassende Wachstum sowie die für den Markt enttäuschenden Unternehmensprognosen belasteten allerdings die Aktien. Das könnte für den Rest des Jahres andauern. Die Kurszielkorrektur spiegele einen verringerten Bewertungsmultiplikator wider.

AMAZON.COM
NEW YORK - Barclays Capital hat das Kurzsiel für Amazon.com nach Zahlen von 225,00 auf 240,00 (Kurs: 223,63) US-Dollar angehoben, die Einstufung aber auf "Equal Weight" belassen. Der Onlinehändler profitiere deutlich von den Investitionen der vergangenen Jahre, schrieb Analyst Anthony DiClemente in einer Studie vom Mittwoch.

ARCELORMITTAL
PARIS - Die französische Investmentbank Cheuvreux hat die Einstufung für ArcelorMittal nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 30,00 Euro belassen. Der operative Gewinn (EBITDA) des Stahlkonzerns im zweiten Quartal habe seiner Schätzung entsprochen und die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Alexander Haissl von Cheuvreux. Dagegen sei der Stahlabsatz hinter seiner Prognose zurückgeblieben, was offensichtlich auf die Nachfrageschwäche gegen Quartalsende zurückgehe. Die Unternehmensziele für den operativen Gewinn im dritten Quartal lägen im Rahmen der Markterwartungen.

CRH
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für CRH auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,00 Euro belassen. Für die europäischen Baustoffproduzenten dürfte das zweite Quartal 2011 insgesamt relativ schwierig gewesen sein, schrieb Analyst Robert Muir in einer Branchenstudie vom Dienstag. Neben währungsbedingten Einflüssen könnten die gestiegenen Rohstoffkosten zu einer Verminderung der Gewinnmargen geführt haben. Mögliche positive Effekte durch Preiserhöhungen erwarte er bei den Baustoffwerten erst ab dem dritten Quartal. Sobald die schlechten Branchennachrichten eine Ende gefunden hätten, könnten die schwachen Zahlen im Zementsektor aber auch als Kaufgelegenheit genutzt werden.

DAIMLER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Daimler nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 68,00 (Kurs: 51,70) Euro belassen. Der Gewinn des Autobauers vor Zinsen und Steuern (EBIT) habe ebenso wie das Ergebnis je Aktie (EPS) knapp über seinen und den Konsensschätzungen gelegen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Die Marge der Marke Mercedes zeige eine solide operative Entwicklung. Der Autobauer war in der Lage, das Wachstum in steigende Gewinne umzusetzen.

DAIMLER
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung von Daimler nach Zahlen vom zweiten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 60,00 Euro belassen. Die Zahlen des Automobilkonzerns hätten seine Erwartungen und die des Marktes erfüllt, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Daher gebe es kaum Anlass, seine Prognose zu korrigieren. Da nach seiner jüngsten Abstufung der Aktie auf "Hold" der Aktienkurs zurückgegangen sei, werde er seine Empfehlung dennoch überarbeiten.

DEUTSCHE BANK
LONDON - Nomura hat Deutsche Bank nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 45,00 Euro belassen. Der Finanzkonzern habe die Nettogewinnerwartungen des Marktes verfehlt, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings halte die Bank an den Zielen für 2011 fest, rechne allerdings mit einem größeren Beitrag des Privatkundengeschäfts, der das schwächere Investmentbanking ausgleichen solle. Die kurzfristigen Gewinnrisiken hätten zwar abgenommen, doch böten US-Investmentbankingwerte ein besseres Chance-/Risikoverhältnis, begründete der Experte das negative Votum.

ELRINGKLINGER
MÜNCHEN - Die Unicredit hat das Kursziel für ElringKlinger nach vorläufigen Eckzahlen von 26,00 auf 24,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das starke Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2011 dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Automobilzulieferer unter Margendruck leide, schrieb Analyst Christian Aust in einer Studie vom Mittwoch. Zudem seien die Äußerungen des Managements im Hinblick auf das Erreichen der Gewinnziele für 2012 vorsichtiger geworden.

KLÖCKNER & CO
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöCo) vor Zahlen zum zweiten Quartal von 31,00 auf 28,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Angesichts der gesunkenen Stahl-Kassapreise dürfte der Stahlhändler schwache Ergebnisse vorlegen, schrieb Analyst Ben Defay in einer Studie vom Mittwoch. Daher habe er die Gewinnprognosen für 2011 und 2012 reduziert. Da das Unternehmen aber weiterhin durch wertsteigernde Übernahmen wachsen dürfte, bleibe es beim Kaufvotum.

KLÖCKNER & CO
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Klöckner & Co vor Zahlen von 25,00 auf 24,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe vor dem am 10. August anstehenden Quartalsbericht seine Ergebnisschätzungen für 2011 und 2012 um sechs respektive acht Prozent gesenkt, schrieb Analyst Saurabh Kothari in einer Studie vom Mittwoch. Damit habe er die schwächeren Stahlpreise und die Wechselkurseffekte nun einbezogen. Kothari geht davon aus, dass die Ergebnisse des zweiten Quartals von der verlangsamten Erholung im Baugewerbe und den wirtschaftlichen Unsicherheiten in der EU und den USA belastet sein werden.

KONTRON
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung von Kontron nach Zahlen und einer angehobenen Umsatzprognose auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,00 (Kurs: 7,638) Euro belassen. Die Quartalsbilanz des Minicomputer-Herstellers sei auf den ersten Blick positiv, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Mittwoch. Erfreulich sei die im zweiten Jahresviertel erzielte Marge, da es hier immer einen Schwachpunkt gegeben habe.

KONTRON
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Equities hat die Einstufung für Kontron auf "Buy" mit einem Kursziel von 12,00 Euro belassen. Der Hersteller von Kleincomputern habe im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieben die Analysten in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Der angehobene Ausblick unterstreiche den Eindruck einer starken Nachfrage. Niedrige Auftragseingänge und Design-Wins bedürften allerdings einer Klärung, schränkten die Experten ein.

KONTRON
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Kontron nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Die Geschäftsergebnisse des Minicomputer-Herstellers für das zweite Quartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Die Design Wins (Vereinbarungen mit Kunden über eine mögliche Zusammenarbeit, deren Volumen auf die künftige Auftragsentwicklung hinweist) hätten ihren Schätzungen genau entsprochen, wogegen der Auftragsbestand hinter diesen zurückgeblieben sei. Der neue Umsatzausblick beinhalte indes nur bescheidenes Aufwärtspotenzial zu ihren und den Markterwartungen.

KRONES
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Krones nach Zahlen und einem angehobenen Ausblick auf "Buy" mit einem Kursziel von 68,00 Euro belassen. Die Ergebnisse des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers für das zweite Quartal hätten weitgehend den Erwartungen entsprochen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Der Auftragseingang sei hoch geblieben. Das höhere Umsatzziel für das Gesamtjahr sei zwar leicht positiv, beinhalte aber kein Aufwärtspotenzial für ihre und die Konsensschätzungen.

KRONES
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung von Krones nach Zahlen vom zweiten Quartal und einer Anhebung der Umsatzprognose auf "Buy" mit einem Kursziel von 65,00 Euro belassen. Die Zahlen des Getränkeabfüllanlagen -Herstellers wiesen auf eine sich fortsetzende positive Geschäftsentwicklung hin und auf ein dynamisches Wachstum in den Endmärkten, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Dennoch habe die Qualität der Gewinne die Markterwartungen nicht erfüllt.

MERCK KGAA
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Merck KGaA nach Zahlen und einem gesenkten Ausblick auf "Add" mit einem Kursziel von 82,00 Euro belassen. Doch auch ohne die negativen Einmaleffekte, wegen der das Unternehmen die Jahresprognose für das operative Ergebnis reduziert habe, habe die Entwicklung bei Merck Serono und Merck Millipore die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch.

MERCK KGAA
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung der Merck KGaA nach Zahlen und einer gesenkten Gewinnprognose auf "Hold" mit dem Kursziel 80,00 Euro belassen. Auf den ersten Blick würden die Zahlen des zweiten Quartals und der gesenkte Unternehmensausblick des Pharma- und Chemiekonzerns einem Desaster gleichkommen, schrieb Analyst Martin Possienke in einer Studie vom Mittwoch. Seine jüngste Herabstufung der Akte auf "Hold" sei somit berechtigt gewesen. Allerdings sei zu beachten, dass das operative Geschäft möglicherweise nicht ganz so schlecht dastehe wie erwartet. Für Verwirrung sorge die Einteilung der Zahlen in ein "operatives Ergebnis", ein "operatives Kernergebnis" und "bereinigtes Kernergebnis". Das neue Management werde möglicherweise für eine positivere Geschäftsentwicklung sorgen.

METRO
HAMBURG - Die Berenberg Bank hat Metro nach einer Analystenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 61,00 Euro belassen. Der Handelskonzern habe trotz der Gewinnwarnung für die Sparte Media/Saturn die Ergebnisprognose vor Zinsen und Steuern (EBIT) für 2011 nicht gesenkt, schrieb Analyst Niamh McSherry in einer Studie vom Mittwoch. Das deute vor den Quartalszahlen am 3. August auf überraschend gute Resultate der anderen Geschäftsbereiche hin. Zudem seien die Unternehmenspläne für eine Umkehr der schwachen Entwicklung von Media/Saturn glaubwürdig.

METRO
LONDON - Nomura hat Metro nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 49,00 Euro belassen. Trotz der schwachen Entwicklung der Sparte Media-Saturn habe der Handelskonzern das Ziel eines zehnprozentigen Gewinnwachstums vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Jahr 2011 bestätigt, schrieb Analyst Nicolas Champ in einer Studie vom Mittwoch. Das resultiere aus dem Restrukturierungsprogramm "Shape" und der andauernden erfolgreichen Erholung der Geschäftsbereiche Real sowie Cash & Carry. Für die derzeit schwächelnde Tochter Media/Saturn blicke er optimistisch in die Zukunft. Vor diesen Hintergründen sei die Bewertung der Papiere unter dem Sektordurchschnitt unangemessen.

PRAKTIKER
MÜNCHEN - Die italienische Großbank Unicredit hat die Einstufung für Praktiker nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 4,75 (Kurs: 2,588) Euro belassen. Das zweite Quartal sei wie befürchtet schwach ausgefallen, schrieb Analyst Christian Weiz in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings erschwerten viele Anpassungen und Einmaleffekte die Analyse der Zahlen.

PUMA
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung von Puma nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 240,00 Euro belassen. Die Bilanz des Sportartikelherstellers zum zweiten Quartal sei neutral bis leicht positiv ausgefallen, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Mittwoch. Vor allem die Umsatzentwicklung in der Asien-Pazifik-Region könne ein positives Signal für die mittelfristige Erlösentwicklung von Puma sein.

SAP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für SAP nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 50,00 Euro belassen. Der Softwarehersteller habe starke Zahlen vorgelegt und mit seinen Softwareerlösen die Konsensschätzungen um sieben Prozent übertroffen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Mittwoch. Dazu hätten alle Regionen beigetragen. Die gute Gewinnqualität habe für das schwache Auftaktquartal entschädigt. Zudem habe das Unternehmen sich optimistisch über seine langfristigen Geschäftsperspektiven geäußert.

SAP
LONDON - Morgan Stanley hat SAP nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 54,00 Euro belassen. Das starke Wachstum des Softwarekonzerns bei gleichzeitig niedrigen Markterwartungen eröffne Spielraum für steigende Schätzungen und eine Neubewertung der Papiere, schrieb Analyst Adam Wood in einer Studie vom Mittwoch. Dass die guten Ergebnisse vom Kerngeschäft getragen wurden, sei positiv ? zumal die Beträge neuer mobiler Angebote sowie der HANA-Produktreihe noch anstünden. Kurzfristig könne der Kurs 48 Euro erreichen.

SAP
LONDON - JPMorgan hat SAP nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 53,00 Euro belassen. Die starken Resultate des Softwarekonzerns hätten die Markterwartungen übertroffen, die nun kräftig steigen dürften, schrieb Analystin Stacy Pollard in einer Studie vom Mittwoch. Sie werde ihre über den durchschnittlichen Analystenschätzungen liegenden Prognosen nur geringfügig anheben. Der Bewertungsabschlag im Vergleich zum Sektormittel sei nach wie vor ungerechtfertigt. Der Titel bleibe auf der "Analyst Focus List".

SAP
LONDON - Barclays Capital hat SAP nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 50,60 Euro belassen. Dank hoher Lizenzerlöse, die durch niedrigere Erträge im Wartungsgeschäft teilweise aufgezehrt worden seien, habe der Softwarekonzern die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Raimo Lenschow in einer Studie vom Mittwoch. Die Prognosen für das Gesamtjahr könnten um zwei bis vier Prozent steigen. Für noch deutlicherer Erhöhungen wären optimistische Unternehmensaussagen zum Beitrag der neuen HANA-Produktreihe im zweiten Halbjahr nötig. Das sei aber unwahrscheinlich, da das Management überhitzte Markterwartungen vermeiden wolle.

SAP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für SAP nach der Vorlage des Quartalsberichts auf "Buy" mit einem Kursziel von 49,00 Euro belassen. Die starken Zahlen des zweiten Quartals schaffen Vertrauen für das zweite Halbjahr, schrieb Analyst Michael Briest in einer Studie vom Mittwoch. Dabei verwies er vor allem auf das kräftige Wachstum der Softwareerlöse in allen Bereichen.

UBS
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für UBS nach Zahlen von 17,00 auf 16,00 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate der Schweizer Großbank zum zweiten Quartal hätten ihre Prognosen verfehlt, schrieben die Analysten in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung eines schwächeren dritten Quartals halten die Experten an ihrem neutralen Votum fest und sehen bei anderen europäischen Bankentiteln mehr Werthaltigkeit.

UBS
LONDON - Nomura hat das Kursziel für UBS von 22,00 auf 21,00 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Finanzkonzern habe die Gewinnerwartungen des Marktes wegen eines schwächeren Handelsergebnisses verfehlt, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Mittwoch. Dass es nach der Streichung der Unternehmensziele für 2012 bis 2014 noch keine konkreten neuen Prognosen gebe, könnte die Aktien belasten. Langfristig sehe er die UBS-Aktie allerdings unverändert als wertvoll an.

UPS
NEW YORK - Barclays Capital hat UPS nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 97,00 US-Dollar belassen. Der Markt habe zu negativ auf die schwachen Transportvolumina reagiert, schrieb Analyst Gary Chase in einer Studie vom Mittwoch. Die beeindruckende Preisentwicklung - der wichtigste Faktor bei der Bewertung der Papiere - habe über dem Branchenmittel gelegen. Zudem habe der Frachtlogistiker die Kosten gut unter Kontrolle. Daher hätten sich die sich Gewinne hervorragend entwickelt.

UPS
LONDON - Nomura hat das Kursziel für UPS nach Zahlen zum zweiten Quartal von 80,00 auf 75,00 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Logistikkonzern habe seine und die Erwartungen des Marktes beim bereinigten Gewinn je Aktie erfüllt, schrieb Analyst Mark McVicar in einer Studie vom Mittwoch. Wegen der unerwartet schwachen US-Konjunktur und einem langsameren Wirtschaftswachstum in Asien halte das Management 2011 nur noch das Erreichen des unteren Endes der eigenen Prognosebandbreite für wahrscheinlich. Daher habe er die Schätzungen reduziert.

VINCI
LONDON - JPMorgan hat Vinci nach Umsatzzahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" belassen. Die unerwartet gute Erlösentwicklung bestätige die seit dem zweiten Halbjahr 2010 erkennbare Erholung beim Baukonzern, schrieb Analystin Elodie Rall in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Ihre positive Einschätzung sei untermauert worden. Der Titel bleibe ihr "Top Pick".

VOSSLOH
HAMBURG - Die Berenberg Bank hat Vossloh auf "Hold" mit einem Kursziel von 90,00 Euro belassen. Die angekündigte Einziehung eigener Aktien ohne Herabsetzung des Grundkapitals sowie das neue Aktienrückkaufprogramm seien positiv, schrieb Analyst Dominik Podewils in einer Studie vom Mittwoch. Der Gewinn je Aktie dürfte 2012 dadurch um circa fünf Prozent steigen und die Kapitalstruktur werde optimiert. Zudem stütze das Rückkaufprogramm den Kurs.

VOSSLOH
FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung von Vossloh nach Zahlen und der Bekanntgabe eines Aktienrückkaufprogramms von "Sell" auf "Hold" angehoben. Das Kursziel wurde von 70,00 auf 90,00 Euro hochgesetzt. Die Zahlen des Verkehrstechnikkonzerns zum zweiten Quartal zeigten Schwächen in verschiedenen Bereichen und Regionen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Die Auftragseingänge deuteten jedoch auf eine leichte Erholung im kommenden Jahr hin. Nach Bekanntgabe des Aktienrückkaufprogramms sei aber davon auszugehen, dass sich der Aktienkurs nun großenteils unabhängig von den schwachen Geschäftszahlen entwickeln werde. Dieses Programm sei auch ausschlaggebend für die Hochstufung der Aktie.

VOSSLOH
DÜSSELDORF - Die WestLB hat die Einstufung für Vossloh auf "Add" mit einem Kursziel von 98,00 Euro belassen. "Die heute vorgelegten Zahlen sind schwach und kein Kurstreiber", schrieb Analyst Michael Gorny in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei er zuversichtlich, dass der Verkehrstechnikkonzern sich mittelfristig, möglicherweise schon im zweiten Halbjahr 2011, von den negativen Faktoren erholen könne. Das Vorsteuerergebnis und der Gewinn je Aktie seien angesichts der sehr niedrigen Erwartungen des Marktes nun besser ausgefallen als befürchtet. Angesichts der gut gefüllten Auftragsbücher erwartet Gorny jedoch 2012 eine Erholung und empfiehlt langfristig orientierten Investoren den Kauf der Titel in den nächsten Tagen
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-28 09:17 | 显示全部楼层
Computerprogramme contra Mensch

+++AGORA–DIRECT–Börse am Morgen vom DONNERSTAG, 28.Juli 2011+++

Was soll davon der interessierte Zuschauer halten. Die USA, die noch vermutlich weltgrößte Volkswirtschaft der Welt, steht schlicht vor der Pleite und die Ratingagentur Standard and Poors stuft Griechenland auf: "aktuell sehr gefährdet" herab. Welch „schockierend neue Erkenntnis“ wird sich der Fachmann sagen, da dies ja aufgrund der EU-Beschlüsse für Griechenland keinerlei Auswirkungen auf die Zinsen hat. Zudem wird auch der Ratingagentur Moody's nicht langweilig: Sie senkt die Kreditwürdigkeit Zyperns auf Baa1 (d.h. durchschnittlich gute Anlage. Bei Verschlechterung der Gesamtwirtschaft ist aber mit Problemen zu rechnen) herunter. Was macht der EURO bei dieser Nachrichtenlage? Der Euro stürzt ab, auch gegenüber dem US-Dollar. Dass hier weniger das menschliche Hirn die Entscheidungen getroffen hat, als vielmehr Computerprogramme, die lediglich auf Nachrichtenstichworte reagieren, kann die einzige sinnvolle Erklärung sein. Dass die Aktien ebenfalls deutlich in den Keller gingen, dürfte den gestern weniger erfreulichen Quartalszahlen und einigen Konjunkturdaten geschuldet sein und der labilen Stimmungslage an den Börsen, aufgrund dieser unsinnigen und gefährlichen Spielchen der US-Politik. Auch heute werden sich die Märkte kaum erholen, der Start in den Handelstag wird mit roten Zahlen am Aktienmarkt erwartet. Eine Verbesserung ist auch bei guten Konjunkturdaten kaum möglich. Doch bei aller Krisenstimmung wissen erfahrene Anleger und Händler, dass dies genau das Klima ist, in dem Aktien günstig zu bekommen sind. Ob es schon jetzt der richtige Zeitpunkt ist oder doch erst in ein paar Tagen ist Sache des individuellen Risiko- und Portfoliozustandes.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Donnerstag mit den hoffentlich richtigen Entscheidungen.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-7-28 09:17 | 显示全部楼层
2011年7月28日 德国股市分析:计算机程序替人做决策

投资者还能持怎样的观点呢!世界上最大的经济体美国已经滑向破产的边缘,评级机构标准普尔却是再次将希腊降级到极度危险的级别。所谓的专责人士阐述的降级原因这次又是什么呢,说是欧洲的决议并对希腊的债务利息水平没有太大的帮助。评级机构穆迪也不甘寂寞, 将塞浦路斯的信用级别降到了 Baa1 的级别(就是信用良好中的平均水平, 但是整体的经济状况堪忧)。
欧元对这些负面消息如何反应呢,欧元对美元应声下跌。造成此结果的唯一合理解释,这并不完全由人脑,人力决定,而是很大程度上由计算机程序根据新闻消息的关键词所做出的反应。
昨天股市也大幅下挫, 原因是是好的企业季报消息太少, 还有就是一些经济数据的责任,还有美国两党的政治游戏所导致的不稳定的情绪在左右股市。预计今天股市很难有回调,将大幅跳空低开。如果今天的经济数据良好的话,可能有所改善。有经验的投资者会清楚, 危机笼罩的股市的时刻,也正是购入股票的机会,富贵险中求。至于说现在是不是好的时机,还是还要等待一段时间,取决与投资者个人风险承受能力还有就是投资组合的构成情况。

祝您今天交易愉快,做正确的投资决策获利!
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-8-2 09:17 | 显示全部楼层
Stimmung gegen Fakten

+++ AGORA – DIRECT – Börse am Morgen vom D I E N S T A G, 2. August 2011 +++

Angst und Unsicherheit rüttelten den Anlegern am Gemüt. Betroffen vor allem der deutsche Markt - folgerichtig brach der DAX ein. Dieses Phänomen, so ängstlich, fast panisch, zu reagieren, tritt im deutschen Börsenhandel meist schon beim Auftreten geringster Unklarheiten am US-Markt auf. Dies lässt sich damit erklären, dass Deutschland als Exportnation stark abhängig von Märkten ist, die deutsche Produkte aufnehmen. Gestern trafen nun gleich mehrere scheinbar ungünstige Faktoren aufeinander. Der Anstieg der Auftragseingänge des deutschen Maschinenbaus stockt geringfügig. Aufs Jahr gerechnet bleibt er jedoch deutlich im 2-stelligen Bereich. Negative US-Managerindices und die geschürte Angst, der US-Kongress könnte dem US-Finanzplan nicht zustimmen, brachten die Börsen in Unsicherheit. Übrigens, die Zustimmung im US-Kongress war deutlich: 269 Stimmen für und nur 161 gegen den Gesetzentwurf. Davon darf auch heute im US-Senat ausgegangen werden. Dass in den USA am Freitag die monatlichen Arbeitsmarktdaten auf den Tisch kommen, wird die Märkte die ganze Woche unter Spannung halten. Am Währungsmarkt ist der Schweizer Franken weniger zum Dollar allerdings massiv zum Euro weiter angestiegen und hat wahrlich ein fast schon albern zu nennendes Kurslevel erreicht, was sich am frühen Handel heute fortsetzt. Für die Schweizer Wirtschaft ist dies nun zum ernsten Problem geworden. Damit gerät über kurz oder lang auch deren wirtschaftliche Entwicklung unter Druck. Der Start heute mit moderaten Kursgewinnen. Turbulenzen wie gestern sind weniger wahrscheinlich, aber bei der sehr tendenziösen Nachrichtenverbreitung nicht ausgeschlossen. Wir wünschen allen einen sinnvollen und erfolgreichen Dienstag.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

手机版|Archiver|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+1, 2025-2-10 16:18 , Processed in 0.060645 second(s), 14 queries , MemCached On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表