|
本帖最后由 lilun 于 2013-10-20 07:35 编辑
有的,但要看你能不能申请到位置,似乎还需要申请者有中学毕业学历,但这个不确定啊。你还写个邮件问问没德国学历的外国人能否申请
找到申请者条件,你看看吧。
Die übersichten zeigen dir, welche Schulabschlüsse für diesen Beruf besonders oft oder weniger häufig in der Praxis vorkommen. Auch wenn dein Schulabschluss weniger oft vorkommt heißt das nicht, dass du keine Chancen hast. Versuche einen möglichst guten Abschluss zu machen und sammle frühzeitig Erfahrungen über Praktika.
Ausbildungsanfänger/innen 2011 (in %)
Hauptschulabschluss > 48%高中毕业
mittlerer Bildungsabschluss > 34%中等教育毕业
Hochschulreife > 12%高等教育入学水平
ohne Hauptschulabschluss > 5% 高中没毕业
sonstige > 1%
Quelle: BERUFENET, April 2013
Außerdem solltest du folgendes mitbringen.
- Du besitzt Kenntnisse in Biologie und Chemie
- Du beherrschst die mathematischen Grundrechenarten
- Du hast Interesse an Natur und Pflanzen
- Du bist handwerklich geschickt
- Du arbeitest gerne im Freien
- Du kannst anpacken und bist körperlich belastbar
- Du solltest gut planen und organisieren können
- Du arbeitest gerne im Team und hast Spaß im Umgang mit Kunden
- Das Bedienen von Maschinen macht dir Spaß
- Du solltest keine starke Allergie gegen Pollen und einen gesunden Rücken haben
Ausbildung
Hier findest du alle wesentlichen Aspekte, die du für die Ausbildung zur Gärtner/in bzw. zum Gärtner/in wissen musst: Ausbildungsform, Ausbildungsdauer, Ausbildungsinhalte, Fachrichtungen, Abschluss, Verdienst, Einsatzbereiche.
Ausbildungsform
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, die Ausbildung findet in der Berufsschule und im Betrieb statt. Zusätzlich absolvierst du überbetriebliche Lehrgänge. In der Berufsschule befasst du dich mit allen fachtheoretischen Kenntnissen, die für deine Ausbildung notwendig sind – zum Beispiel Pflanzenkunde, Mathematik oder Fachkunde bzw. Materialkunde. Der betriebliche Teil wird durch einwöchige überbetriebliche Lehrgänge unterstützt, z. B. Maschinenkurse, Pflanzenkundekurse, Teichbau oder Natursteinverwendung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit jedoch auch verlängert werden. Frage dazu die zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Agrarwirtschaft oder die Berufsschule und deinen Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsinhalte
- In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernen alle Gärtner/innen ähnliche Grundlagen, jeweils auf ihre Fachrichtung bezogen, insbesondere:
- Pflanzen bestimmen, produzieren, pflegen und verwenden
- mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen umgehen, sie pflegen und instand halten
- die Zusammensetzung von Böden, Erden und Substraten
- Produktion, Dienstleistung und Arbeit, planen, vorbereiten und kontrollieren
- Landschaftsgärtner/innen lernen im dritten Jahr:
- Baustellen vorbereiten, einrichten und vermessen
- Böden sanieren und pflegen
- Ausführungs- und Pflanzpläne auf die Baustelle übertragen
- die Gestaltung von Außenanlagen rund um Gebäude
- Stein-, Holz und Metallarbeiten vornehmen
- Pflastern und befestigte Flächen herstellen
Abschluss
Am Ende deiner Ausbildung musst du eine Prüfung mit einem schriftlichen und einem praktischen Teil ablegen. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, musst du an der Zwischenprüfung teilgenommen haben, alle Kurse der überbetrieblichen Ausbildung besucht haben und dein vollständiges Berichtsheft vorlegen. Es wird geprüft, ob du genügend praktische und fachliche Kenntnisse erworben hast. Im schriftlichen Teil wird dein Wissen über Pflanzenkenntnisse, betriebliche Zusammenhänge und Wirtschafts- und Sozialkunde überprüft. In der praktischen Prüfung zeigst du, dass du deinen Job beherrschst. Es gilt, eine kleine Minibaustelle wie einen eigenen Auftrag durchzuführen. Dabei machst du vom Plan lesen, über die Erdarbeiten und dem Bauen bis zur Auswahl der geeigneten Geräte alles selbst.
Einsatzbereiche nach der Ausbildung
Die Vielseitigkeit der Ausbildung zeigt sich bei deinen späteren Arbeitsmöglichkeiten. Mit dem Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau kannst du ganz unterschiedliche Arbeitgeber und Einsatzbereiche haben. Es kommt darauf an, was dir am meisten Spaß macht und wie du dich nach deiner Ausbildung weiterbildest. Typische Bereiche sind:
- Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Grünpflegeabteilungen der städtischen Grünflächenämter
- Botanische und zoologische Gärten
- Golfplätze und Sportvereine
- Straßenbauämter, Siedlungsgesellschaften, Industrie
Verdienstmöglichkeiten
Während der Ausbildung
Je nach Betrieb und Region kann die Höhe der Ausbildungsvergütung unterschiedlich sein. Als Anhaltspunkt gilt die tariflich vereinbarte Vergütung. Diese gibt folgenden Bruttoverdienst für die Ausbildung an:
1.Während der Ausbildung
Je nach Betrieb und Region kann die Höhe der Ausbildungsvergütung unterschiedlich sein. Als Anhaltspunkt gilt die tariflich vereinbarte Vergütung. Diese gibt folgenden Bruttoverdienst für die Ausbildung an:
1. Ausbildungsjahr: |
|