|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2015-2-18 19:09
|
显示全部楼层
说是女孩属羊特别不好, 就怕以后嫁人困难对方嫌弃. 有心理暗示能避免还是避免了, 这事德国人都报道了.
Neujahrsfest in China Schaf mit Imageproblem
Zahm, aber antriebslos: Kurz vor dem Neujahrsfest melden Krankenhaeuser in China einen Babyboom - viele Eltern wollten nicht, dass ihr Nachwuchs im Jahr des Schafes zur Welt kommt. Dabei sprechen manche auch vom Jahr der Ziege.
Die Vorbereitungen für das chinesische Neujahrsfest am Donnerstag sind in vollem Gange. Das alte Mondjahr im Zeichen des Pferdes endet, Strassen und Plaetze werden mit dem neuen Tiersymbol geschmückt: Doch das Schaf hat offenbar ein Imageproblem in China. Zwar gelten Schafe als zahm und zutraulich - aber auch als unkreativ und antriebslos. Und das scheint vielen Eltern nicht zu gefallen.
"Mein Kind darf auf keinen Fall ein Schaf werden", sagt eine junge Angestellte in Peking. Sie und ihre Mann naehmen es mit der Verhütung besonders genau, damit ihr Nachwuchs auf keinen Fall im Jahr des Schafes zur Welt komme. Krankenhaeuser überall im Land meldeten, dass angehende Eltern Ärzte zum Einleiten der Geburt draengten und im aeussersten Fall einen Kaiserschnitt forderten.
Babyboom vor Beginn des Schafsjahres
Kurz vor Beginn des Schafsjahres wollten es viele werdende Eltern auf keinen Fall darauf ankommen lassen, dass ihr Kind doch erst nach dem Stichtag zur Welt komme. In den Wochen zuvor war die Zahl der Geburten in den Provinzen Liaoning, Shangdong und Gansu bereits deutlich gestiegen, wie die Zeitung Global Times berichtete.
In Hongkong und im stark von Chinesen gepraegten Singapur kam es zu einem "Babyboom", wie die Hongkonger Zeitung South China Morning Post berichtete. In einigen Praxen würden bis zu vier Eingriffe am Tag durchgeführt, obwohl es normalerweise nur zwei Kaiserschnitte in der Woche gebe.
Sorge vor unglücklichem Leben
Alle zwoelf Jahre tritt der Mond dem chinesischem Kalender zufolge in das achte Tierkreiszeichen, das Schaf, ein. Eine in China weit verbreitete Redensart besagt: "Neun von zehn Schafe werden ein unglückliches Leben führen." Wissenschaftler versuchen den Aberglauben zu brechen. Das einflussreiche Parteiorgan Volkszeitung zitierte den Soziologieprofessor Gu Jun von der Universitaet Shanghai: "Das ist vollkommener Quatsch." Es gebe keinen automatischen Zusammenhang mit einem bestimmten Geburtsjahr und dem spaeteren Leben.
|
|