是的,网上那五点里也提到了有些是带开关功能的。我还是顺便贴在这里吧。
5 Tipps wie Sie das Risiko durch WLAN-Strahlung minimieren
WLAN-Strahlung
Ein WLAN ist eine komfortable Alternative zur Vernetzung mit Ethernet-Kabeln. Zusaetzliche Geraete lassen sich schnell und einfach vernetzen, ohne dass neue Kabel verlegt und vielleicht noch ein Switch gekauft werden muss. Aber wie sieht es mit den gesundheitlichen Risiken aus? Das WLAN nutzt schliesslich eine aehnliche elektromagnetische Strahlung wie das Handy. Informieren Sie sich hier über das Gefaehrdungspotential von WLAN-Anwendungen und wie Sie die Risiken reduzieren.
Wie gefaehrlich ist WLAN-Strahlung?
Die von einer WLAN-Antenne ausgesendeten Radiowellen sind, wie jede elektromagnetische Strahlung, eine Form von Energie. Sie koennen daher prinzipiell Schaeden anrichten, dort wo sie absorbiert werden. Das merken Sie zum Beispiel, wenn Sie im Sommer einen Sonnenbrand bekommen. Das konkrete Risiko der WLAN-Strahlung ist allerdings aus mehreren Gründen geringer als das der Mobiltelefonie. Warum ist das so?
Die Leistung zaehlt
Die Gefaehrlichkeit einer Strahlung steigt mit der Strahlungsleistung. Bei Mobilfunk- und WLAN-Equipment wird die Leistung, die von der Antenne abgegeben wird, üblicherweise in Milliwatt (mW) angegeben. Sie ist bei WLAN-Anwendungen typischerweise etwas niedriger als beim Mobilfunk, obwohl sich die Bereiche überlappen. Mobiltelefone passen ihre Sendeleistung in der Regel allerdings den Empfangsbedingungen an und reduzieren sie auf ein Minimum, wenn der Empfang gut ist. Das ist aber leider gerade dann nicht der Fall, wenn Sie es in einer Hosen- oder Jackentasche tragen.
Viele WLAN-Router bieten die Option, die Sendeleistung zu reduzieren. Waehlen Sie hier die niedrigste Stufe, die noch einen stoerungsfreien Empfang garantiert. Wenn die Reichweite bei niedriger Leistung nicht ausreicht, koennen Sie die durchschnittliche Strahlungsbelastung senken, indem Sie einen WLAN-Repeater mit ebenfalls niedriger Sendeleistung einsetzen, anstatt die Leistung des Routers zu erhoehen. Die Hoehe der Sendeleistung sagt allerdings noch nicht viel über die Menge der Strahlung, die Ihren Koerper trifft.
Nehmen Sie Abstand
Schon im Abstand von einigen Zentimetern koennen Sie die kleine Antenne eines Mobilgeraets als Punktstrahler ansehen. Bei einem solchen Abstrahlverhalten reduziert sich die Leistung, die auf eine Flaeche trifft, mit dem Quadrat des Abstands von der Antenne. Selbst wenn Sie Ihr Smartphone zum Telefonieren fünf Zentimeter vom Ohr entfernt halten, bestrahlen Sie Ihren Kopf daher mit rund der fünfzigfachen Dosis, die ihn trifft, wenn Sie mit demselben Geraet beispielsweise eine E-Mail schreiben. Die groesseren Antennen eines WLAN-Routers sind in diesem Abstand zwar keine Punktstrahler, so dass die Leistung hier weniger stark abnimmt, sie werden im Allgemeinen aber auch in deutlich groesserer Entfernung aufgestellt. Zudem haben Sie die Moeglichkeit, die Strahlenbelastung durch die Wahl eines geeigneten Aufstellungsorts für den Router zu verringern.
Schalten Sie ab
Die geringste Strahlenbelastung erzeugt ein WLAN-Geraet, das gar nicht sendet, und die meisten mobilen wie stationaeren Geraete besitzen eingebaute Timerfunktionen. Diese ermoeglichen ein zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten. Nutzen Sie diese Funktionen, um Ihr WLAN nachts abzuschalten. Sie finden sie eventuell auch unter den Energiesparoptionen. Bei mobilen Geraeten koennen Sie in der Regel auch die Datenverbindungen mit wenig Aufwand ein- und ausschalten. Nutzen Sie beispielsweise den Flugzeugmodus besonders dann, wenn Sie das Geraet in die Tasche stecken.
So minimieren Sie das WLAN-Risiko
- reduzieren Sie die Sendeleistung des Routers.
- Vergroessern Sie den Abstand des Routers zu Arbeitsplaetzen, Betten etc.
- Nutzen Sie WLAN-Repeater, statt die Leistung des Routers zu erhoehen.
- Schalten Sie Ihren WLAN-Equipment nachts mit eingebauten Timerfunktionen oder einer Zeitschaltuhr aus.
- schalten Sie die Datenverbindung bei Mobilgeraeten ab, wenn sie nicht gebraucht wird (Flugzeugmodus).
|