|
柏林市政府的车。
Kfz- Kennzeichen für Behördenfahrzeuge
Kennzeichen für Fahrzeuge der Leitungsebene oberster Bundesbehörden0 – 1 | Bundespräsidenten | 0 – 2 | Bundeskanzlers | 0 – 3 | Außenministers | 0 – 4 | Erster Staatssekretär im Auswärtigen Amt | 1 – 1 | Bundestagspräsident |
![](http://www.autolexikon.net/images/Kennzeichen/weitere-kfz-kennzeichen/Autokennzeichen-behoerde-450.png)
Kfz-Kennzeichen des Dienstwagens des Bundespräsidenten von Deutschland
Für alle weiteren Dienstwagen wie zum Beispiel die des Bundestages, des Bundesrates, der Bundesregierung, des Bundespräsidialamtes und des Bundesverfassungsgerichtes sind auf dem Kennzeichen die Ziffern „BD“ am Beginn zu sehen. Sie werden wie folgt zugeteilt:
BD 1–… | Deutscher Bundestag | BD 3–… | Bundesrat | BD 4–… | Bundesverfassungsgericht | BD 5–… | Bundespräsidialamt, speziell: BD 5–1 Bundespräsident, auch 0 – 1 | BD 6–… | Bundeskanzleramt, speziell: BD 6–1 Bundeskanzler, auch 0 – 2 | BD 6–… | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | BD 7–… | Auswärtiges Amt, speziell: BD 7–1 Bundesminister des Auswärtigen, auch 0 – 3 | BD 9–… | Bundesministerium des Innern | BD 10–… | Bundesministerium der Justiz | BD 11–… | Bundesministerium der Finanzen | BD 12–… | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | BD 13–… | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | BD 14–… | Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft | BD 15–… | Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung | BD 16–… | Bundesfinanzverwaltung (Zoll) | BD 18–… | Bundesministerium der Verteidigung | BD 19–… | Bundesministerium für Bildung und Forschung | BD 20–… | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | BD 21–… | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | BD 22–… | Bundesministerium für Gesundheit | BD 26–… | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | In Reserve sind noch folgende nicht vergebenen Kennzeichenkombinationen: „BD 2–…“, „BD 8–…“, „BD 17–…“, „BD 23–…“, „BD 24–…“, „BD 25–…“, „BD 27–…“, „BD 28–…“ usw.
Kennzeichen der Landesbehörden und der LandtageKraftfahrzeuge von Landesbehörden haben teilweise kein Kürzel für eine Stadt oder einen Landkreis, sondern für das jeweilige Land.
Vorangestellte Ziffern (Kennzeichen beginnend mit) | B | Berlin | BBL | Brandenburg | BWL | Baden-Württemberg | BYL | Bayern | HB | Bremen | HEL | Hessen | HH | Hamburg | LSA | Sachsen-Anhalt | LSN | Sachsen | MVL | Mecklenburg-Vorpommern | NL | Niedersachsen | NRW | Nordrhein-Westfalen | RPL | Rheinland-Pfalz | SAL | Saarland | SH | Schleswig-Holstein | THL | Thüringen |
![](http://www.autolexikon.net/images/Kennzeichen/weitere-kfz-kennzeichen/Autokennzeichen-Landesbehoerde.png)
Neu zugelassene Polizeifahrzeuge haben beispielsweise in Nordrhein-Westfalen ein Kennzeichen der Form "NRW 4–9999". Die Ziffer „4“ steht dabei für das Innenministerium. Eine Regionale Zulassung gibt es nicht.
Vorgesehene Benutzung der Ziffer vor dem Trennstrich für Bundeslandkennzeichen:
Ziffer vor dem Trennstrich | 1 | Landtag | 2 | Reserve | 3 | Ministerpräsident, Staatskanzlei | 4 | Innenministerium | 5 | Justizministerium | 6 | Finanzministerium | 7 | Verkehrsministerium | Im Beispiel Nordrhein-Westfalen gibt es folgende Regelung:
Ziffer vor dem Trennstrich | 1 | Landesregierung | 2 | Nicht belegt | 3 | Staatskanzlei | 4, 5, 6 | Innenministerium (mit Polizei) | 7, 8 | Innenministerium (mit Katastrophenschutz) | 9 | Nicht belegt |
Kennzeichen von Bundesbehörden:Vorangestellte Ziffern (Kennzeichen beginnend mit) | DB | Deutsche Bundesbahn (bis zur Privatisierung in den 1990er-Jahren) | BP | Deutsche Bundespost (bis zur Privatisierung in den 1990er-Jahren) | BW | Wasser- und Schifffahrtsverwaltung | BG | Bundesgrenzschutz (auslaufend - seit 2006 BP) | BP | Bundespolizei | ![](http://www.autolexikon.net/images/Kennzeichen/weitere-kfz-kennzeichen/Bundespolizei.png)
Kfz-Kennzeichen der Bundespolizei
weitere Kennzeichen:
Vorangestellte Ziffern (Kennzeichen beginnend mit) | THW | Technischen Hilfswerk | X | Kennzeichen der NATO | Y | Kennzeichen der Bundeswehr |
|
|