|
再发一篇德语媒体对于超级女声的报道
本人觉得这篇文章相对客观,而且角度也很适中!供大家参考;)
"China sucht den Superstar"
Nicht jedes westliche TV-Format findet in China Anklang (oder eine Genehmigung). Doch bei einem scheint man sich im Westen wie im Osten einig: Was das Land braucht, ist ein Superstar.
In China geht der beliebte Gesangswettbewerb bereits ins zweite Jahr und heute Abend in die Endrunde. Die Sendung ist der deutschen Show sehr ähnlich, wenngleich sie sich weder "China sucht den Superstar", noch "Chinese Idol" nennt. Vielmehr hat man sich im Hinblick auf den Sponsor den Titel "Mongolische-Kuh-Saurer-Joghurt-Supergirl-Wettbewerb" ausgedacht, was der Angelegenheit zweifellos eine innovative Note verleiht. Auch hat man in China beschlossen, lediglich weiblichen Anwärterinnen den Ruhm über Nacht zu ermöglichen. Auf einen chinesischen Daniel Küblböck werden die Zuschauer im Reich der Mitte also wohl (vorerst) verzichten müssen.
Ebenso wie bei uns waren die Sängerinnen in den vergangenen Runden gelegentlich zu Tränen gerührt, bedankten sich rührselig bei ihrem Publikum und führten ein breites Sortiment an schicker Abendkleidung vor. Im Hintergrund war ihre Performance noch einmal auf Riesen-Bildschirmen zu sehen, gesäumt von Werbescreens, auf denen u.a. die Firma Johnson fuer ihre Baby-Pflegetücher werben konnte. Trotz Konkurrenzshows auf lokalen TV-Sendern ist die Super-Girl-Show mit Einschaltquoten von bis zu 30% der Renner im chinesischen Fernsehen.
Bei den Auswahlverfahren in 5 chinesischen Städten traten mehr als 100 000 "Damen" zwischen 4 und 89 Jahren an. Erwartungsgemäss gehörten jedoch weder die ganz jungen noch die ganz alten zu den Favoriten. Die Kandidatinnen Anfang 20 waren besonders populär, was die drei heutigen Finalistinnen belegen. Bereits jetzt verfügt jede der drei über Millionen von Fans. Diese haben bei den Auswahlrunden mit Textnachrichten für ihre jeweiligen Lieblinge gestimmt. Dem Fernsehsender Hunan Satellite TV brachte diese Wahlbeteiligung bei jeder Ausscheidung 2 Millionen Yuan, zusätzlich zu den 2 Millionen an Werbeeinnahmen.
Fuer die Gewinnerin des vergangenen Jahres gab es einen Gewinn von 6 000 Dollar, was bei einem jährlichen Durchschnittseinkommen in China von etwa 1 100 Dollar ein durchaus stattlicher Preis ist. In diesem Jahr dürfen sich die drei Newcomer über lukrative Verträge freuen. Jeder der Top-Ten Kandidaten wird eine eigene Platte aufnehmen und landesweit auf Tour gehen.
Im Wettbewerb gab es sowohl rockige als auch sanfte Töne. Besonders beliebt sind in China jedoch romantische Herz-Schmerz-Songs. Man darf annehmen, dass ein chinesischer Dieter Bohlen für den Gewinner bereits entsprechende Lieder in der Produzenten-Schublade hat. Welche der hübschen Sängerinnen diese dann gewinnbringend trällern darf, entscheidet sich in wenigen Stunden. |
|