|
über treue - erste reaktion auf hichocs empfehlung :))
popper scheint ein entschiedener mensch zu sein. er drückt sich klar mit ja und nein aus. ich mag entschiedene menschen. philosophen und politiker sollen nicht menschen sein, die nur fragend und ambivalent sprechen, damit ja an keiner winkel irgendwas verbal ungerecht behandelt ist. Sondern sie sollen ihre entscheidungen treffen, in was sie meinen, und was sie sagen.
Popper entschied sich, sich für keine theorie zu entscheiden, denn nach ihm darf keine richtige theorie oder kein richtiges system seine unwiderlegbarkeit enthalten, sonst ist es kein wissenschaftliches system. Und er ist seiner meinung treu geblieben. Doch an dieser Stelle fragte ich mich, was ist mit der Treue derer, die jene theorien vertreten?
durch eigene erfahrung erkenne ich, dass es schwer ist, etwas treu zu bleiben, was man einmal als richtig und unentbehrlich anerkannt hat. Es wird immer etwas geben, was einen an seiner überzeugung rüttelt. doch ist das denn Grund genug, die überzeugung aufzugeben? was ist denn mit dem, was einst als richtig erschien? was ist mit dem immer noch als richtig angesehenen teil des systems, das bald als unwissenschaftlich abgestempelt wird? Es ist oft so: wenn dies geschieht, dann wird das system komplett verneint; denn die kernaussagen solcher systeme bestehen häufig gerade in ihrer abgeschlossenheit und vollkommenheit! Wenn man diese verneint, dann verneint man das wesen und das herzstück, wie z. b. beim marxismus und der psychoanalyse. Dann darf man doch nicht behaupten, der rest sei richtig und das system is nur nicht unwiderlegbar.
es ist nicht einfach, so komplexe gegenstände der wissenschaft und der gesellschaft anschaulich zu verstehen, das ist gerade der grund, warum es theorien mit all ihren komplikationen und extremismen gibt. Weil sie uns beim verstehen und handhaben der dinge helfen sollen. Wenn eine schon ausgewachsene theorie schon steht, gibt es, finde ich, mehr gründe, ihr treu zu bleiben, als von oberflächlichen und sehr oft auch zufälligen phänomenen zu dem versuch zu verführen, sie in ihrer richtigkeit zu bezweifeln.
wir sollen uns und unseren entscheidungen treu bleiben. wenn zweifelnde momente kommen, sollen wir an die momente denken, an denen wir so fest entschlossen waren! ich mag den letzten satz von Neo in Matrix 3: Weil ich mich entschieden habe. |
|