|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
ISAS - Institute for Analytical Sciences, Dortmund
TITEL: Stellenausschreibung: Doktorandenstelle (Biologie oder Chemie) am ISAS - Institute for Analytical Sciences
ABSTRACT: An unseren Standorten Dortmund und Berlin erarbeiten wir analytische Problemlösungen und entwickeln dafür neue bzw. verbesserte Messmethoden und -verfahren, analytische Trenntechniken und Geräte. Spektroskopische Methoden und der analytische Beitrag zu Problemlösungen auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften stellen den Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung am ISAS dar. Wir suchen für unseren Institutsteil Dortmund
eine/n Doktorandin /Doktoranden (Biologie oder Chemie).
Im Rahmen der Arbeit sollen Zellmodelle mit der rastersondengekoppelten Raman Spektroskopie untersucht werden. Sie sollten über praktische Erfahrung im Bereich Zellkulturen verfügen. Darüber hinaus erwarten wir eine hohe Motivation und die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten. Kenntnisse der optischen Spektroskopie sind von Vorteil, werden von uns aber nicht vorausgesetzt.
Das ISAS verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (60%). Die Promotionsstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option auf eine einjährige Verlängerung. Sie ist ab dem 1. April 2007 verfügbar.
Für weitere Informationen steht Ihnen PD Dr. Volker Deckert, Telefon +49 (231) 1392-218, Fax +49 (231) 1392-120, oder unsere Internetseite: http://www.isas.de/ zur Verfügung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31.03.2007 an das
ISAS- Institute for Analytical Sciences
Postfach 10 13 52, 44013 Dortmund
sprave@isas.de
TITEL: Stellenausschreibung: Positionen für Doktorandinnen und Doktoranden im Graduiertenkolleg Analyse von Zellfunktionen
ABSTRACT: In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten interdisziplinären Graduiertenkolleg GRK 804
Analyse von Zellfunktionen durch kombinatorische Chemie und Biochemie, Chemische Biologie und Signalübertragung an Membranen
sind Positionen für Doktorandinnen und Doktoranden
ab dem 1. April 2007 oder später mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen, darunter 11 Exzellenzstipendien für Promotionsstudenten mit erhöhtem Stipendiumssatz, sowie ein Qualifizierungsstipendium für eine(n) Fachhochschulabsolventin/-absolventen für 1 Jahr zur Heranführung an eine Doktorarbeit.
Das Kolleg ist offen für Doktorand(inn)en aus den Disziplinen Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie und Chemische Biologie die einen naturwissenschaftlichen Doktorgrad anstreben.
Das zentrale Forschungsanliegen des Graduiertenkollegs 804 besteht in der Anwendung von Methoden der Chemischen Biologie, Chemoinformatik, Zellbiologie und Molekularbiologie zur Erzeugung und Optimierung chemischer Werkzeuge, wie niedermolekularer Inhibitoren und Aptamere und deren Einsatz zur Aufklärung und Analyse von Signalübertragungsprozessen an der Plasmamembran. Im Vordergrund stehen hierbei diejenigen Fragestellungen, die einen Einblick in Mechanismen der Zellproliferation und -Differenzierung im Immunsystem und bei der Krebsentstehung versprechen. Als Beispiel eines Ansätzes welches aus diesem Graduiertenkolleg hervorgegangen ist vergleiche: Nature 2006, 444: 941-944 und 945-948.
Das begleitende interdisziplinäre Studienprogramm soll den Kollegiat(inn)en eine breite Kompetenz in den Life Sciences mit Schwerpunkt auf Chemische Biologie und molekulare Biomedizin vermitteln.
Erwartet wird ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium. Es werden hohe Motivation und Bereitschaft zu intensiver interdisziplinärer Mitarbeit im Kolleg vorausgesetzt.
Nähere Informationen zum Kolleg und den Themenschwerpunkten der am Kolleg beteiligten Professoren und Professorinnen finden Sie direkt auf ihren Webseiten die unter: www.grk804.uni-bonn.de angegeben sind.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und einer einseitigen Motivationsbeschreibung sowie Angabe des bevorzugten Fachgebietes an den Sprecher des Kollegs:
Prof. Dr. Michael Famulok
LIMES Institut für Chemische Biologie und Medizinische Chemie
Universität Bonn
Gerhard-Domagk-Strasse 1
53121 Bonn
oder online unter: grk804@uni-bonn.de
Nach eine Vorauswahl der Bewerber wird, nach einer Kurzrepräsentation der bisherigen Arbeiten im Rahmen eines Kolloquiums, über die Vergabe entschieden werden.
LIMES Institut für Chemische Biologie und Medizinische Chemie
TITEL: Deutsch-amerikanischer Nachwuchspreis "CINF Scholarship for Scientific Excellence"
ABSTRACT: Der Deutsch-amerikanischer Nachwuchspreis "CINF Scholarship for Scientific Excellence" fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der computergestützten Chemie-Fachinformation forschen und entwickeln / Antragsfrist endet am 2. April 2007 / Posterpräsentation und Preisverleihung im Rahmen des 234. ACS Meeting in Boston, USA.
Zum zweiten Mal laden CINF, die Abteilung für Chemie-Fachinformation der amerikanischen Chemie-Fachgesellschaft ACS, und FIZ CHEMIE Berlin junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Bewerbung um den deutsch-amerikanischen Nachwuchspreis "CINF Scholarship for Scientific Excellence" ein. Der vom FIZ CHEMIE Berlin gesponserte Preis fördert wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der computergestützten Chemie-Fachinformation. Dieses unter dem Begriff Chemoinformatik zusammengefasste Teilgebiet der Chemie beschäftigt sich mit der Aufbereitung und Weiterverwendung von vorhandenem Chemiewissen mit Hilfe von Computern sowie dem durch Software unterstützten Generieren von neuer Information und neuem Wissen aus digitalisierten Wissensbeständen.
Um die "CINF Scholarship for Scientific Excellence" können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt bewerben. Bedingung ist, dass sie an einer Hochschule eingeschrieben sind und ein Studium abgeschlossen haben oder nach abgelegter Promotion als Jungwissenschaftler (Postdoc) forschen. Vorschläge für den Preis müssen bis zum 2. April 2007 in Kurzfassung elektronisch über das Online Abstract Submittal System (OASYS) der ACS unter http://oasys.acs.org/acs/234nm/cinf/papers/index.cgi
eingereicht werden.
Gleichzeitig ist der Vorsitzende des Auswahlkomitees, Guenter Grethe, unter der E-Mail-Anschrift: ggrethe@comcast.net über die Bewerbung zu informieren. Bis zum 15. Juni 2007 muss die Arbeit dann in einem 2000 Wörter langen Abstract in englischer Sprache beschrieben und ebenfalls per E-Mail an den Vorsitzenden geschickt werden.
Angenommene Arbeiten werden auf dem ACS Meeting als Posterpräsentation auf der so genannten "Sci-Mix Session" vorgestellt. Prämiert werden die ersten drei Plätze. Zur Bewertung zieht das Auswahlkomitee den Inhalt, die Präsentation und die Relevanz der Arbeit für das Fachgebiet heran. Der Preis ist mit jeweils 1000 Dollar und einem Erinnerungsteller dotiert. Die siegreichen Poster werden mit einer Banderole mit der Aufschrift "Winner of the CINF-FIZ CHEMIE Berlin Academic Scientific Excellence" gekennzeichnet.
FIZ CHEMIE pflegt langjährige enge Partnerschaften mit der amerikanischen Fachinformationsbranche. Viele der hochwertigen Datenbanken von FIZ CHEMIE wurden in Kooperationen entwickelt und werden gemeinsam betrieben und laufend aktualisiert. Zur CINF, die sich der Förderung professioneller Kompetenz beim Umgang mit Informationsressourcen und Informationstechnologie sowie der Informationspolitik verschrieben hat, bestehen enge Kontakte.
Kontakt
Richard Huber
Head, Marketing & Communication
Tel.: +49 30 399 77-217
Fax: +49 30 399 77-132
Informationen für GraduierteInformationen für Post-DocsVeranstaltung
STATUS: News (offiziell)
TITEL: 7th Eurodoc conference
ABSTRACT: The 7th Eurodoc conference will take place in London (UK) on March 15-17, 2007. Among the many themes of interest that will be addressed, the conference will focus particularly on the roles and issues of young researchers in the dialogue between Academia and Industry, Technology transfer and Gender equality.
Among the speakers will be the newly elected ERC General Secretary Prof. Ernst-Ludwig Winnacker.
The general assembly of Eurodoc and the election of the new board will also take place during this meeting.
For more information, contact: eurodoc2007@eurodoc.net
or check the website: http://www.eurodoc.net/articles.php?lng=en&pg=428 |
|