我登记注册了,结果来信如下,申请现在有限制了:
Aufgrund einer neuen Förderrichtlinie hat sich unser Programm zum 1.10.2009 geändert.
Reise- und Transportkostenzuschüsse gibt es leider nicht mehr als Einzelleistung.
Wenn Sie vor der Ausreise nachweisen können, dass Sie schon eine entwicklungspolitisch relevante Stelle haben, die von unseren Experten nach Prüfung positiv bewertet wird, könnten Sie Reise- und Transportkosten kombiniert mit einem Gehaltzuschuss erhalten.
Falls Sie vor der Ausreise noch keine Stelle haben sollten, können Sie bis zu 12 Monate nach der Ausreise eine solche Stelle hier zur Prüfung einreichen. In diesem Fall ist es nicht mehr möglich Reise- und Transportkosten zu bekommen, es wird aber geprüft, ob Sie einen monatlichen Gehaltszuschuss bekommen können.
Sie erhalten erst ein Antragsformular, wenn Sie den Nachweis über Ihre Stelle (ausführliche Job Description und Vertrag /Einstellungszusage) hier einreichen.
Sie können jedoch, solange Sie noch in Deutschland sind, folgende Unterlagen für Ihre Bewerbung vorbereiten:
- eine beglaubigte Kopie Ihres Passes (Angaben zur Person und Gültigkeitsdatum) und mit dem bis zur Ausreise gültigen Aufenthalt anfertigen lassen, da es aus Erfahrung, in Ihrem Rückkehrland schwieriger ist, Kopien beglaubigen zu lassen.
- Ihre Abmeldung aus Deutschland kopieren und aufbewahren.
Diese Unterlagen sind erst dann einzureichen, wenn Sie später das Antragsformular von uns erhalten sollten.
Sie haben bereits jetzt die Möglichkeit andere Programmleistungen wie Arbeitsvermittlung oder Vermittlung von Kontakten mit entwicklungspolitischen Fachinstitutionen in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie hieran interessierte sind, senden Sie bitte Ihren ausführlichen Lebenslauf (CV) an return@cimonline.de.
Hier erfahren Sie, ob Ihre Stelle einen Bezug zu entwicklungspolitisch relevanten Themen haben könnte.
Ziel des Programms ist es, die berufliche Integration rückkehrinteressierter Fachkräfte aus Entwicklungs-, Schwellen- oder Transformationsländern zu fördern, um durch den Know-How-Transfer zur nachhaltigen Entwicklung dieser Länder beizutragen.
Hier sind die Kriterien, die bei der Prüfung der entwicklungspolitischen Relevanz eine wichtige Rolle spielen. Wir richten uns nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ).
Die Tätigkeit liegt in einem der zwischen Deutschland und dem Partnerland vereinbarten entwicklungspolitischen Schwerpunkte. Hier finden Sie alle Schwerpunktebereiche der Partnerländer:
bmz.de/de/laender/partnerlaender/index.html
zav-reintegration.de/entwicklung_de.html
Die Tätigkeit leistet wichtige Beiträge zur Erreichung der Millennium Development Goals (MDGs). Hier finden Sie Informationen zu den MDGs: bmz.de/de/ziele/ziele/millenniumsziele/index.html
Die Tätigkeit steht im Kontext folgender entwicklungspolitischer Themen:
- Energieeffizienz,
- Erneuerbare Energien,
- Beitrag zur Grundbildung,
- HIV/ Aids-Bekämpfung,
- Tropenwaldschutz
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur die Anträge fördern können, die die entwicklungsorientierten Kriterien des Programms Rückkehrende Fachkräfte erfüllen. Es besteht darüber hinaus kein Anspruch auf eine Förderung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team „Programm Rückkehrende Fachkräfte“
Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM)
Mendelssohnstr. 75 - 77
60325 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: return@cimonline.de
Tel.: 069 / 71 91 21 153
Fax: 069 / 71 91 21 81
returning-experts.de
cimonline.de
giz.de |