|
I. 1. lokal bezeichnet Auf die Berührung von oben, während über einen Abstand voraussetzt.
z.B Die Katze sitzt auf dem Dach.
2. Dann erweitert sich die Bedeutung zur Ortsangabe überhaupt: z.B auf dem Balkon
auf verbindet sich auch mit Substantiven, die einen Vorgang bezeichnen: z.B auf eine Reise
3. In der Umgangssprache gebraucht man auf häufig statt in, an, zu zur Angabe der Funktion: z.B er ist auf einem Zimmer = in
II. temporal steht auf in der Umgangssprache öfter statt für und bezeichnet einen künftigen Zeitraum oder Zeitpunkt
z.B Das Taxi it auf 4 Uhr bestellt.
III Folge z.B Auf Regen folgt Sonnenschein.
IV. Modal z.B auf diese Weise
V. Kausal z.B auf Ihr Schriben
auf mit Akkusativ z.B antworten auf , warten auf, sich freuen auf, anwenden auf, sich gründen auf
auf mit Dativ z.B bestehen auf, beruhen auf
Alle mit auf - zusammengesetzten Verben sind trennbar. |
|