|
原帖由 Kruecken 于 2007-4-16 11:07 发表 1 ]- j) d D6 C: l. \+ y, ~
能切更多的请举手!$握手$
. o6 g7 C' `& u; ~* F
# y! o: S+ V8 I6 P: D% }; u- O9 v+ O" N% A) p7 O! V9 `1 L) P3 ]& U
vollständige induktion
K6 S# M1 i& K, @" Q6 OInduktionsannahme, die Anzahl der Stücke ist 2 hoch n1 m) D6 O% i3 M, a& k, o$ d! i
/ K) N2 C& U6 N G- q5 F* `2 Q, p. Y
Induktionsanfang. n= 1 , wahr5 w) V3 G c7 T* p+ Q6 T- J
7 Y: K1 W* S C C! Z, {( E' E4 A; p' x
Induktionsvoraussetzung, sei jetzt n = k, ergibt sich (2 hoch k)
# f0 n) c G! Z1 I7 T% U& w/ m. _4 O
Induktionsschluss. n = k+1, der (k+1)-te Ausschnitt überschneidet sich mit den vorherigen k-Ausschnitten, und zerscheidet die jeweils wiederum in 2 Stücke
# q7 z2 Q$ b) |0 calso (2 hoch k) *2 = 2 hoch (k+1)
$ J2 G% M# ?7 i( ?
1 }8 D O9 H. P& K- J; N3 u `6 J/ D% w6 ~( Y+ }
oder???$汗$ |
|