|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
麻烦给看看吧, 在ebay注册后, 收到这封信, 说CODE就在这封信里面了, 我怎么看不到呢. 在哪儿呢. 快帮帮忙吧. 要折磨疯了.多谢.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung bei eBay! Durch diese Anmeldung haben
Sie sich bereit erklärt, die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen
von eBay zu akzeptieren und in die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten einzuwilligen.
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER DIE NUTZUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN
EBAY-WEBSITES
Hinweis: Die bis einschließlich 1. Januar 2007 gültigen AGB haben wir
archiviert: http://pages.ebay.de/help/community/png-user-old.html
Dies sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: "AGB"
für die Nutzung der Websites eBay.de, eBay.at, eBay.ch, eBayshops.de,
eBayshops.at, eBayshops.ch, eBaymotors.de, eBaymotors.at, eBaymotors.ch
sowie aller zu diesen Domains gehörenden Subdomains (im Folgenden
insgesamt: "eBay-Website".
Vertragspartner aller Mitglieder mit Wohnsitz oder Sitz in der EU ist
die eBay Europe S.à.r.l., 15 rue Notre Dame, L-2240 Luxembourg.
Vertragspartner aller Mitglieder mit Wohnsitz oder Sitz außerhalb der EU mit
Ausnahme der USA ist die eBay International AG, Helvetiastr. 15 - 17,
CH-3005 Bern. Vertragspartner aller Mitglieder mit Sitz oder Wohnsitz in
den USA ist die eBay Inc., 2145 Hamilton Ave., San Jose, CA 95125, USA.
Die Vertragspartner werden nachfolgend mit "eBay" bezeichnet.
Die Nutzung der eBay-Website wird darüber hinaus geregelt durch die
eBay-Grundsätze: http://pages.ebay.de/help/policies/index.html
Folgende Grundsätze sind von besonderer Bedeutung:
* Grundsatz für Systemausfälle:
http://pages.ebay.de/help/policies/everyone-outage.html
* Grundsätze für das Anbieten von Artikeln:
http://pages.ebay.de/help/polici ... n_von_artikeln.html
* Grundsätze zu unzulässigen Artikeln:
http://pages.ebay.de/help/policies/items-ov.html
* Grundsatz für Bewertungen:
http://pages.ebay.de/help/feedback/reputation-policies.html und
Grundsatz für die Entfernung von Bewertungen:
http://pages.ebay.de/help/policies/feedback-removal.html
* Grundsätze für eBay Shops:
http://pages.ebay.de/storefronts/policy.html
* Grundsatz für die Nutzung der Marke eBay:
http://pages.ebay.de/help/community/tm.html
* Grundsatz für von Mitgliedern veröffentlichte Inhalte:
http://pages.ebay.de/help/policies/member-created-content-ov.html
Die AGB und die eBay-Grundsätze finden auch dann Anwendung, wenn Sie
die eBay-Website oder Bereiche davon von anderen Websites aus nutzen, die
den Zugang zur eBay-Website vollständig oder ausschnittweise
ermöglichen. Außerdem bestimmen sie die wesentlichen Grundsätze, die für die
Nutzung aller Marktplatz-Websites gelten, die von eBay-Gesellschaften
betrieben werden: http://pages.ebay.de/help/community/betreiber.html. Nutzt
ein Mitglied eine dieser Websites, muss es sich vorher mit den für
diese Website geltenden AGB und eBay-Grundsätzen vertraut machen und diese
bei der Nutzung beachten.
Diese AGB treten für alle bei eBay.de, eBay.at und eBay.ch angemeldeten
Mitglieder, die sich bis zum 28. November 2006 angemeldet haben, zum 1.
Januar 2007 in Kraft, sofern das Mitglied der Geltung der neuen AGB
nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail, in der sie ihm
mitgeteilt werden, widerspricht. Für alle Mitglieder, die sich nach dem
28. November 2006 angemeldet haben, gelten diese AGB ab dem Zeitpunkt,
zu dem sie sich unter Zustimmung zu diesen AGB angemeldet haben oder,
wenn sie sich unter Zustimmung zu den alten AGB angemeldet haben, ab dem
Zeitpunkt, der ihnen per E-Mail mitgeteilt wird.
Sofern Sie als Verbraucher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen
handeln, können Sie Ihre Zustimmung zu diesen AGB und zum damit
abgeschlossenen Nutzungsvertrag innerhalb eines Monats nach Ihrer
Zustimmungserklärung schriftlich widerrufen.
Schreiben Sie hierfür an die im Impressum hinterlegte Adresse oder
senden Sie eine E-Mail an den Kundenservice:
http://pages.ebay.de/help/contact_us/_base/index.html
Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/account/closing-account.html
Zur Fristwahrung genügt es, dass Sie Ihren Widerruf rechtzeitig
absenden. Wird der Widerruf rechtzeitig erklärt, so sind Sie weder an den
Nutzungsvertrag noch an Ihre Zustimmungserklärung zu diesen AGB gebunden.
Dieses Widerrufsrecht erlischt jedoch, sobald Sie ein Angebot auf der
eBay-Website eingestellt haben oder auf ein dort eingestelltes Angebot
geboten bzw. einen dort eingestellten Artikel gekauft haben.
Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Leistungsbeschreibung
1. Die eBay-Website ist ein Marktplatz, auf dem von den natürlichen
und juristischen Personen und Personengesellschaften, die ein
Mitgliedskonto angemeldet haben (nachfolgend: "Mitglied", Waren und Leistungen
aller Art (nachfolgend "Artikel") angeboten, vertrieben und erworben
werden können, sofern deren Angebot, Vertrieb oder Erwerb nicht gegen
gesetzliche Vorschriften, diese AGB oder die eBay-Grundsätze verstößt. eBay
bietet selbst keine Artikel an, gibt keine Gebote ab und nimmt Gebote
und Annahmen nicht entgegen. eBay wird selbst nicht Vertragspartner der
ausschließlich zwischen den Mitgliedern dieses Marktplatzes
geschlossenen Verträge. Auch die Erfüllung dieser über die eBay-Website
geschlossenen Verträge erfolgt ausschließlich zwischen den Mitgliedern.
2. eBay bewirbt den eBay-Marktplatz selbst und stellt auch Dritten zu
diesem Zweck einen Zugang zu den Daten und Informationen der
angebotenen Artikel zur Verfügung, damit diese die Artikel auf ihrer eigenen
Website, in Softwareapplikationen und in E-Mails bewerben können.
3. Die eBay-Website bietet Mitgliedern die technische Möglichkeit, in
dem von eBay zur Verfügung gestellten Rahmen, die eBay-Website zu
nutzen, um selbst Inhalte zu veröffentlichen. Für die Veröffentlichung von
Inhalten auf der eBay-Website gilt der Grundsatz für von Mitgliedern
veröffentlichte Inhalte:
http://pages.ebay.de/help/polici ... ed-content-ov.html. Die
auf der eBay-Website von Mitgliedern veröffentlichten Inhalte werden
von eBay grundsätzlich nicht geprüft und stellen nicht die Meinung von
eBay dar. Inhalte, die Mitglieder auf der eBay-Website veröffentlichen,
kann eBay auch an andere eBay-Gesellschaften zur Darstellung auf ihrer
Website weitergeben.
4. Die Angebote und Inhalte von Mitgliedern können auch auf den
eBay-Webseiten andere Länder abgerufen werden. Bestimmte Ausschnitte eines
Angebots können zu diesem Zweck automatisiert übersetzt werden.
5. eBay stellt den Mitgliedern Online- und Offline-Softwaretools sowie
besondere Programme zur Verfügung, deren Nutzung von der Zustimmung zu
separaten Nutzungs- oder Lizenzbedingungen abhängig ist. Eine Liste
dieser Tools und Programme finden Sie hier:
http://pages.ebay.de/help/sell/tools_programs.html
6. eBay hat das Recht, Angebote und Inhalte von Mitgliedern technisch
so zu bearbeiten, aufzubereiten und anzupassen, dass diese auch auf
mobilen Endgeräten oder Softwareapplikationen von Dritten dargestellt
werden können. Die Mitglieder sind selbst dafür verantwortlich, vor einer
Kaufentscheidung den vollständigen Inhalt eines Angebots auf der
eBay-Website einzusehen, wenn die Gebotsabgabe oder der Vertragsschluss über
ein mobiles Endgerät oder die Softwareapplikation eines Drittanbieters
erfolgt.
7. Eine Überprüfung der bei der Anmeldung hinterlegten Daten führt
eBay nur sehr begrenzt durch, da die Identifizierung von Personen im
Internet nur eingeschränkt möglich ist. Trotz verschiedenartiger
Sicherheitsvorkehrungen, ist es daher nicht ausgeschlossen, dass für ein
Mitgliedskonto falsche Kontaktdaten hinterlegt wurden. Jedes Mitglied hat sich
deshalb selbst von der Identität seines Vertragspartners zu überzeugen.
8. Auf der eBay-Website veröffentlichte Angebote und Inhalte von
Mitgliedern werden grundsätzlich nicht von eBay auf ihre Rechtmäßigkeit,
Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.
§ 2 Anmeldung und Mitgliedskonto
1. Die Nutzung der Teledienste der eBay-Website setzt die Anmeldung als
Mitglied voraus. Die Anmeldung ist kostenlos. Sie erfolgt durch
Eröffnung eines Mitgliedskontos unter Zustimmung u.a. zu diesen AGB. Mit der
Anmeldung kommt zwischen eBay und dem Mitglied ein Vertrag über die
Nutzung der eBay-Website (im Folgenden: "Nutzungsvertrag") zustande. Ein
Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrags besteht nicht.
2. Die Anmeldung ist nur juristischen Personen, Personengesellschaften
und unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen erlaubt.
Insbesondere Minderjährige dürfen sich nicht bei eBay anmelden.
3. Die von eBay bei der Anmeldung abgefragten Daten sind vollständig
und korrekt anzugeben, z.B. Vor- und Nachname, die aktuelle Adresse (kein
Postfach) und Telefonnummer (keine Mehrwertdiensterufnummer), eine
gültige E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls die Firma und einen
Vertretungsberechtigten.
4. Die Anmeldung einer juristischen Person darf nur von einer
vertretungsberechtigten natürlichen Person vorgenommen werden, die namentlich
genannt werden muss. Bei der Anmeldung dürfen nur einzelne Personen als
Inhaber des Mitgliedskontos angegeben werden (d.h. keine Ehepaare oder
Familien).
5. Ändern sich nach der Anmeldung die angegebenen Daten, so ist das
Mitglied selbst verpflichtet, die Angaben in seinem Mitgliedskonto
umgehend zu korrigieren.
6. Bei der Anmeldung wählen Mitglieder einen Mitgliedsnamen und ein
Passwort. Der Mitgliedsname darf nicht aus einer E-Mail- oder
Internetadresse bestehen, nicht Rechte Dritter - insbesondere keine Namens- oder
Markenrechte - verletzen und nicht gegen die guten Sitten verstoßen.
7. Mitglieder müssen ihr Passwort geheim halten und den Zugang zu ihrem
Mitgliedskonto sorgfältig sichern. Mitglieder sind verpflichtet, eBay
umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass ein
Mitgliedskonto von Dritten missbraucht wurde.
8. eBay wird das Passwort eines Mitglieds nicht an Dritte weitergeben
und ein Mitglied nie per E-Mail oder Telefon nach seinem Passwort
fragen.
9. Mitglieder haften grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter
Verwendung ihres Mitgliedskontos vorgenommen werden. Hat das Mitglied
den Missbrauch seines Mitgliedskontos nicht zu vertreten, weil eine
Verletzung der bestehenden Sorgfaltspflichten nicht vorliegt, so haftet das
Mitglied nicht.
10. Grundsätzlich steht es Mitgliedern frei, mehrere Mitgliedskonten
bei eBay zu eröffnen. Der Missbrauch von Mitgliedskonten, insbesondere
bei der Abgabe von Geboten im Rahmen einer Auktion und/oder bei der
Abgabe von Bewertungen im Rahmen des Bewertungssystems, ist verboten (siehe
auch § 10 Abs. 6).
11. Ein Mitgliedskonto ist nicht übertragbar.
12. eBay behält sich das Recht vor, Mitgliedskonten von nicht
vollständig durchgeführten Anmeldungen nach einer angemessenen Zeit zu löschen.
§ 3 Gegenstand und Umfang des Nutzungsvertrags
1. eBay stellt den Mitgliedern die eBay-Website mit den in § 1
beschriebenen Funktionen zur Verfügung. eBay kann die Nutzung der eBay-Website
oder einzelner Funktionen der Website oder den Umfang, in dem einzelne
Funktionen und Services genutzt werden können, an bestimmte
Voraussetzungen knüpfen, wie z.B. Prüfung der Anmeldedaten, Mitgliedschaftsdauer,
Anzahl positiver Bewertungen, öffentliches Bewertungsprofil, Nutzung
der Startzeitplanung oder Einkaufs- und Zahlungsnachweise.
2. eBay behält sich trotz nicht bestehender gesetzlicher Verpflichtung,
das Recht vor, Maßnahmen einzuführen, die die Veröffentlichung von
Angeboten und Inhalten auf der eBay-Website aus Sicherheitsgründen
verzögern. Näheres wird im entsprechenden Grundsatz geregelt:
http://pages.ebay.de/help/policies/contentdelay.html
3. Der Anspruch von Mitgliedern auf Nutzung der eBay-Website und ihrer
Funktionen besteht nur im Rahmen des aktuellen Stands der Technik. eBay
beschränkt seine Leistungen zeitweilig, wenn dies im Hinblick auf
Kapazitätsgrenzen, die Sicherheit oder Integrität der Server oder zur
Durchführung technischer Maßnahmen erforderlich ist, und dies der
ordnungsgemäßen oder verbesserten Erbringung der Leistungen dient
(Wartungsarbeiten). eBay berücksichtigt in diesen Fällen die berechtigten Interessen
der Mitglieder, wie z.B. durch Vorabinformationen. § 19 dieser AGB bleibt
von der vorstehenden Regelung unberührt.
4. Sofern ein unvorhergesehener Systemausfall die Abgabe von Geboten,
das Sofort-Kaufen oder andere Funktionen behindert, werden entsprechende
Informationen als System-News veröffentlicht. Hinsichtlich einer
Gutschrift von Gebühren für die betroffenen Angebote und einer Verlängerung
dieser Angebote gilt der Grundsatz für Systemausfälle:
http://pages.ebay.de/help/policies/everyone-outage.html
5. Auf die unter § 3 Abs. 3. aufgeführten Wartungsarbeiten wird die
Vorschrift unter § 3 Abs. 4 nicht angewendet. Angebote, die während
solcher Wartungsarbeiten enden, werden nicht verlängert, obwohl das Bieten
oder Kaufen während dieser Zeit nicht möglich ist. Gutschriften für
Gebühren werden nicht erteilt.
§ 4 Sanktionen, Sperrung und Kündigung
1. eBay kann folgende Maßnahmen ergreifen, wenn konkrete Anhaltspunkte
dafür bestehen, dass ein Mitglied gesetzliche Vorschriften, Rechte
Dritter, die eBay-AGB oder die eBay-Grundsätze verletzt oder wenn eBay ein
sonstiges berechtigtes Interesse hat, insbesondere zum Schutz der
Mitglieder vor betrügerischen Aktivitäten:
* Löschen von Angeboten oder sonstigen Inhalten.
* Verwarnung von Mitgliedern
* Be-/Einschränkung der Nutzung des eBay-Marktplatzes
* Aberkennung des PowerSeller-Status
* Vorläufige Sperrung
* Endgültige Sperrung
Bei der Wahl einer Maßnahme berücksichtigt eBay die berechtigten
Interessen des betroffenen Mitglieds, insbesondere, ob Anhaltspunkte dafür
vorliegen, dass das Mitglied den Verstoß nicht verschuldet hat.
2. eBay kann ein Mitglied endgültig von der Nutzung der eBay-Website
ausschließen (endgültige Sperre), wenn es:
* im Bewertungssystem gemäß § 6 wiederholt negative Bewertungen
erhalten hat und die Sperrung zur Wahrung der Interessen der anderen
Marktteilnehmer geboten ist.
* falsche Kontaktdaten angegeben hat, insbesondere eine falsche oder
ungültige E-Mail-Adresse.
* sein Mitgliedskonto überträgt.
* andere eBay-Mitglieder oder eBay in erheblichem Maße schädigt,
insbesondere Leistungen von eBay missbraucht.
* ein anderer wichtiger Grund vorliegt.
Nachdem ein Mitglied endgültig gesperrt wurde, besteht kein Anspruch
auf Wiederherstellung des gesperrten Mitgliedskontos oder des
Bewertungsprofils.
3. Sobald ein Mitglied gesperrt wurde, darf dieses Mitglied die
eBay-Website auch mit anderen Mitgliedskonten nicht mehr nutzen und sich nicht
erneut anmelden.
4. Mitglieder können diesen Nutzungsvertrag jederzeit kündigen. Für die
Kündigungserklärung genügt eine schriftliche Mitteilung an den
Vertragspartner oder eine E-Mail an den Kundenservice. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/account/closing-account.de
5. eBay kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen
zum Monatsende kündigen. Das Recht zur Sperrung bleibt hiervon
unberührt.
§ 5 Angebotsgebühren, Zusatzgebühren, Provisionen und
Aufwandsentschädigungen
1. Die Anmeldung als Mitglied bei eBay ist kostenlos. eBay verlangt
auch keine Gebühren für die Abgabe von Geboten und Annahmeerklärungen oder
für den Erwerb von Artikeln.
2. Für das Anbieten von Artikeln erhebt eBay von dem Anbieter eine
Angebotsgebühr. Je nach Ausgestaltung des Angebots oder der Anzeige hat der
Anbieter weitere Gebühren für Zusatzoptionen zu zahlen. Kommt es über
die eBay-Website zum Abschluss eines Vertrags mit einem anderen
Mitglied, fällt zugunsten von eBay eine Provision an, die von dem Anbieter zu
begleichen ist. Weiterhin erhebt eBay Gebühren für die Nutzung
verschiedener Services, Funktionen und Tools, die eBay den Mitgliedern zur
Verfügung stellt. Die Höhe der einzelnen Gebühren sowie der Provision
richtet sich nach der jeweils aktuellen Gebührenordnung:
http://pages.ebay.de/help/sell/fees.html
3. Die einzelnen Gebühren sowie die Provision sind sofort zur Zahlung
fällig und können über die von eBay angebotenen Zahlungsmethoden
beglichen werden, insbesondere Kreditkarte oder Einzugsermächtigung. Gebühren,
die für die Nutzung einer dauerhaften Leistung berechnet werden, z.B.
für den Verkaufsmanager oder einen eBay Shop, werden im Voraus für den
in der aktuellen Gebührenordnung angegebenen Zeitraum in Rechnung
gestellt. Schlägt der Forderungseinzug fehl, so hat das Mitglied eBay die
dafür anfallenden Mehrkosten zu erstatten, soweit es das Fehlschlagen zu
vertreten hat
.
4. eBay schickt den Mitgliedern per E-Mail Rechnungen an die
hinterlegte E-Mail-Adresse. Der Rechnungsbetrag wird außerdem in Mein eBay im
Abschnitt "Verkäuferkonto" in Mein eBay bekannt gegeben.
5. Mitglieder kommen ohne weitere Mahnung nach einem Ablauf von 30
Tagen nach Mitteilung des Rechnungsbetrags im Verkäuferkonto in Verzug.
6. Anbietern wird die Verkaufsprovision unter bestimmten
Voraussetzungen gutgeschrieben. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/credits.html. Darüber hinausgehende
Rückerstattungsansprüche bestehen nicht.
7. Mitglieder dürfen gegen eBay-Gebühren und/oder eBay-Provisionen mit
Forderungen aus noch nicht erteilten Gutschriften und mit fälligen
und/oder zukünftigen Forderungen nur dann aufrechnen, wenn diese
Forderungen rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind.
8. Anbietern ist es verboten, die Gebührenstruktur von eBay zu umgehen.
Beispiele für unzulässige Gebührenumgehungen sind im entsprechenden
Grundsatz dargestellt:
http://pages.ebay.de/help/policies/listing-circumventing.html
9. eBay behält sich das Recht vor, für die Löschung von Angeboten oder
Inhalten oder für die Sperrung von Mitgliedern wegen Verstoßes gegen
die AGB oder die eBay-Grundsätze eine Aufwandspauschale zu berechnen,
soweit das Mitglied den Verstoß zu vertreten hat, es sei denn, das
Mitglied weist nach, dass ein Schaden überhaupt nicht oder in wesentlich
geringerer Höhe entstanden ist. Ebenso kann eBay für die Wiederfreischaltung
eines gesperrten Mitgliedskontos eine Gebühr erheben. Die Höhe der
Aufwandspauschale entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung:
http://pages.ebay.de/help/sell/fees.html
10. eBay kann die Gebühren jederzeit ändern. Preisänderungen werden den
Mitgliedern rechtzeitig vor dem Inkrafttreten auf der eBay-Website
mitgeteilt.
§ 6 Bewertungssysteme und Vertrauenssymbole
1. Die eBay-Website ermöglicht es Mitgliedern, sich nach der
Durchführung einer Transaktion gegenseitig zu bewerten. Zudem gibt es die
Möglichkeit, dass Mitglieder von anderen Mitgliedern veröffentlichte Inhalte
danach bewerten, ob sie hilfreich, relevant oder nützlich sind. Die
Bewertungen werden von eBay nicht überprüft und können unzutreffend oder
irreführend sein.
2. Mitglieder sind verpflichtet, in den abgegebenen Bewertungen
ausschließlich wahrheitsgemäße Angaben zu machen und die gesetzlichen
Bestimmungen einzuhalten. Die von Mitgliedern abgegebenen Bewertungen müssen
sachlich gehalten sein und dürfen keine Schmähkritik enthalten.
3. Jede Nutzung des Bewertungssystems, die dem Zweck des
Bewertungssystems zuwider läuft, ist verboten. Insbesondere ist es untersagt:
* unzutreffende Bewertungen abzugeben.
* Bewertungen über sich selbst abzugeben oder über Dritte zu
veranlassen.
* in Bewertungen Umstände einfließen zu lassen, die nicht mit der
Abwicklung des zugrunde liegenden Vertrags in Zusammenhang stehen.
* Bewertungen zu einem anderen Zweck zu verwenden als dem Handel auf
dem eBay-Marktplatz.
4. Für die Entfernung von Bewertungen gilt der Grundsatz für die
Rücknahme und Entfernung von Bewertungen:
http://pages.ebay.de/help/policies/feedback-removal.html
5. Die von eBay vergebenen Symbole wie das PowerSeller-Symbol oder das
Symbol Geprüftes Mitglied dienen ausschließlich dazu, den Handel auf
der eBay-Website zu erleichtern. Sie dürfen nur für diese Zwecke
verwendet werden
6. .Auf den Angebotsseiten, den Mich-Seiten und in den eBay Shops
dürfen keine Bewertungssymbole, Garantiezeichen oder andere Symbole von
Dritten verwendet werden, die den Eindruck der Zuverlässigkeit von
Mitgliedern verstärken sollen und die von diesen Dritten zur Einordnung oder
Bewertung bereitgestellt werden, es sei denn, eBay autorisiert solche
Symbole.
§ 7 Verbotene Artikel und Inhalte
1. Es ist verboten, Artikel, deren Angebot, Verkauf oder Erwerb gegen
gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter oder gegen die guten Sitten
verstoßen, bei eBay anzubieten oder Suchanzeigen dafür aufzugeben. Bei
einigen Artikeln müssen bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
für den Verkauf eingehalten werden. In Einzelfällen behält eBay sich vor,
strenger als die gesetzlichen Vorschriften zu sein. Es gelten die
Grundsätze für unzulässige Artikel:
http://pages.ebay.de/help/policies/items-ov.html.
2. Es ist verboten, auf der eBay-Website Inhalte zu veröffentlichen,
die gegen gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter oder gegen die guten
Sitten verstoßen. Es gilt der Grundsatz für von Mitgliedern
veröffentlichte Inhalte:
http://pages.ebay.de/help/policies/member-created-content-ov.html
§ 8 Allgemeine Grundsätze
1. Mitglieder sind verpflichtet, bei der Nutzung der eBay-Website sowie
anderer Leistungen von eBay die geltenden Gesetze zu befolgen. Es liegt
in der eigenen Verantwortung eines jeden Mitglieds sicherzustellen,
dass seine Angebote oder Inhalte rechtmäßig sind und keine Rechte Dritter
verletzen.
2. Mitglieder sind selbst dafür verantwortlich, auf der eBay-Website
einsehbare und von eBay gespeicherte Informationen, die sie zu Zwecken
der Beweissicherung, Buchführung usw. benötigen, auf einem von eBay
unabhängigem Speichermedium zu archivieren.
3. Mitglieder dürfen Adressen, Kontaktdaten und E-Mail-Adressen, die
sie durch die Nutzung des eBay-Marktplatzes erhalten haben, für keine
anderen Zwecke nutzen, als für die vertragliche und vorvertragliche
Kommunikation. Insbesondere ist es verboten, diese Daten weiterzuverkaufen
oder sie für die Zusendung von Werbung zu nutzen, es sei denn, das
jeweilige Mitglied hat diesem ausdrücklich vorher zugestimmt.
4. eBay behält sich das Recht vor, innerhalb seiner Grundsätze die
Ordnung auf seinem Marktplatz zu ändern, soweit dies den Mitgliedern unter
Berücksichtigung der berechtigten Interessen von eBay zumutbar ist.
Marktplatz eBay
§ 9 Angebotsformate und allgemeine Regeln
1. eBay stellt seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Angebotsformaten
und Funktionen zur Verfügung, um auf dem eBay-Marktplatz wirksame
Verträge abzuschließen oder Interessenten für von ihnen angebotene Artikel zu
finden.
2. Kommt es auf der eBay-Website zu einem Vertragsschluss zwischen
Mitgliedern, teilt eBay den Vertragspartnern die zur wechselseitigen
Kontaktaufnahme erforderlichen Daten mit.
3. Anbieter müssen die eBay-Grundsätze für das Anbieten von Artikeln
beachten:
http://pages.ebay.de/help/polici ... _von_artikeln.html.
Sie müssen ihre Angebote in die passende Kategorie einstellen und ihre
Angebote mit Worten und Bildern richtig und vollständig beschreiben.
Hierbei müssen alle für die Kaufentscheidung wesentlichen Eigenschaften
und Merkmale sowie Fehler, die den Wert der angebotenen Ware mindern,
wahrheitsgemäß angegeben werden. Zudem muss über die Einzelheiten der
Zahlung und Lieferung vollständig informiert werden.
4. Anbieter müssen in der Lage sein, die angebotenen Waren dem Käufer
unverzüglich nach Vertragsschluss zu übereignen. Ausnahmen von dieser
Verpflichtung finden Sie im Grundsatz für Lieferzeiten:
http://pages.ebay.de/help/policies/pre-sale.html
5. Unternehmer, die Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher
anbieten, sind verpflichtet, diesen die gesetzlich vorgeschriebenen
Verbraucherschutzinformationen zu erteilen und sie über das gesetzliche Widerrufs-
oder Rückgaberecht zu belehren, sofern ein solches besteht.
6. Die Artikelbeschreibung sowie die dabei verwendeten Bilder dürfen
nicht Rechte Dritter verletzen und müssen sich ausschließlich auf den
angebotenen Artikel beziehen. Werbung für nicht bei eBay angebotene Ware
ist unzulässig.
7. Die Zulässigkeit von Links regelt der Grundsatz für die Verwendung
von Links auf den eBay-Artikelseiten:
http://pages.ebay.de/help/policies/listing-links.html.
8. Der Preis der jeweiligen Angebote versteht sich als Endpreis
einschließlich eventuell anfallender Mehrwertsteuer und weiterer
Preisbestandteile. Der Verkaufspreis umfasst nicht die Liefer- und Versandkosten.
9. Anbietern ist es nicht erlaubt, zusätzlich zum Verkaufspreis
eBay-Gebühren, PayPal-Gebühren und/oder Provisionen auf Käufer umzulegen und
von diesen einzufordern.
10. Es ist Mitgliedern untersagt, die Suchfunktion der eBay-Website zu
manipulieren, z.B indem missbräuchliche Markennamen oder andere
Suchbegriffe in die Artikelbezeichnung oder Beschreibung eingefügt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Grundsätzen für das
Anbieten von Artikeln:
http://pages.ebay.de/help/polici ... n_von_artikeln.html
11. Anbieter, die ein verbindliches Angebot auf der eBay-Website
einstellen, dürfen nur dann Gebote streichen und das Angebot zurückziehen,
wenn sie gesetzlich dazu berechtigt sind. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/end_early.html
12. Für Angebote auf dem eBay-Marktplatz ist die offizielle eBay-Zeit
maßgeblich:
http://cgi1.ebay.de/aw-cgi/eBayI ... sPageName=home:f:fE
13. Wird ein Angebot vor Ablauf der Auktion oder bevor das Angebot per
Sofort-Kaufen erworben wurde von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer
Vertrag zustande.
§ 10 Auktion. Auktion mit Sofort-Kaufen-Option, Multiauktion und
Angebot an unterlegene Bieter
1. Stellt ein Anbieter, auf der eBay-Website einen Artikel im
Angebotsformat Auktion ein, gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss
eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der Anbieter einen
Startpreis und eine Frist (Angebotsdauer), binnen derer das Angebot per
Gebot angenommen werden kann. Der Bieter nimmt das Angebot durch Abgabe
eines Gebots über die Bieten-Funktion an. Das Gebot erlischt, wenn ein
anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Bei
Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch
den Anbieter kommt zwischen Anbieter und Höchstbietendem ein Vertrag
über den Erwerb des Artikels zustande, es sei denn der Anbieter war
gesetzlich dazu berechtigt das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden
Gebote zu streichen. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt
zwischen dem Mitglied, das nach Ablauf der Auktion aufgrund der
Gebotsrücknahme wieder Höchsbietender ist und dem Anbieter kein Vertrag zustande.
Anbieter und Höchstbietender können sich einigen, dass ein Vertrag
zustande kommt.
2. Jeder Bieter kann bei einer Auktion ein Maximalgebot abgeben. Das
Maximalgebot stellt den Höchstbetrag dar, den der Bieter bereit ist, für
den Artikel zu bezahlen. Das Maximalgebot bleibt dem Anbieter und
anderen Bietern verborgen. Bieten weitere Mitglieder auf den Artikel, so
wird das aktuelle Gebot automatisch schrittweise erhöht, sodass der Bieter
so lange Höchstbietender bleibt, bis sein Maximalgebot von einem
anderen Mitglied überboten wurde. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/buy/proxy-bidding.html
3. Anbieter können für eine Auktion unter bestimmten Voraussetzungen
einen Mindestpreis festlegen, der vom Startpreis abweicht. In diesem Fall
kommt ein Vertragsschluss nicht zustande, wenn das Gebot des
Höchstbietenden bei Ablauf der Auktion den Mindestpreis nicht erreicht. Weitere
Informationen: http://pages.ebay.de/help/sell/reserve.html
4. Angebote können unter bestimmten Voraussetzungen auch mit der Option
Sofort-Kaufen (Festpreis) versehen werden. In diesem Fall kommt ein
Vertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der
Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion bereits dann zum
Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein Mitglied diese Option ausübt. Die
Option kann von jedem Mitglied ausgeübt werden, solange noch kein Gebot
auf den Artikel abgegeben wurde oder die Gebote einen vom Anbieter
festgelegten Mindestpreis noch nicht erreicht haben.
5. Solange ein Artikel in einer Auktion angeboten wird, darf ein
Mitglied den Bietern, die auf diesen Artikel geboten haben, Artikel
vergleichbarer Art und Güte nur in Form eines auf der eBay-Website eingestellten
Angebots anbieten, nicht aber auf anderem Weg, z.B. per E-Mail
(Abziehen von Bietern). Dies gilt auch über die Angebotsdauer hinaus.
6. Mitglieder dürfen den Verlauf einer Auktion nicht durch die Abgabe
von Geboten unter Verwendung eines weiteren Mitgliedskontos oder durch
die gezielte Einschaltung eines Dritten manipulieren. Insbesondere ist
es dem Anbieter untersagt, selbst Gebote auf die von ihm eingestellten
Angebote abzugeben.
7. Bieter dürfen ein Gebot nur dann zurücknehmen, wenn sie dazu
gesetzlich berechtigt sind. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/policies/invalid-bid-retraction.html.
8. Anbieter haben die Möglichkeit, eine Auktion als Multiauktion zu
veranstalten. In einer Multiauktion kann ein Artikel in beliebiger Menge
angeboten werden, wobei alle Artikel von gleicher Art und Güte sein
müssen (z.B. Größe, Farbe, Muster, Fabrikat usw.). Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/multiple.html
9. Die Abgabe von Geboten mittels automatisierter
Datenverarbeitungsprozesse (z.B. so genannten "Sniper"-Programmen) ist verboten.
10. Für den Fall, dass die Vertragsabwicklung zwischen Anbieter und
Höchstbietendem scheitert, der Mindestpreis nicht erreicht wurde oder der
Anbieter weitere identische Artikel verkaufen möchte, kann er
unterlegenen Bietern über das eBay-System ein Angebot im Format Sofort-Kaufen
machen (Angebot an unterlegene Bieter). Diese müssen dem Erhalt solcher
Angebote zuvor in Mein eBay zugestimmt haben. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/second_chance_offer.html.
§ 11 Sofort-Kaufen-Artikel (Festpreisartikel), Preis vorschlagen und
"Sofortige Bezahlung erforderlich"
1. Stellt ein Anbieter einen Artikel im Angebotsformat Sofort-Kaufen
ein, gibt er ein verbindliches Angebot ab, dass andere Mitglieder den
Artikel zu dem angegebenen Preis erwerben können. Der Vertragsschluss
kommt zustande, wenn ein Mitglied die Schaltfläche "Sofort-Kaufen" anklickt
und den Vorgang bestätigt.
2. In bestimmten Kategorien kann der Anbieter sein Angebot mit der
Option "Preis Vorschlagen" versehen. Interessenten können dem Anbieter das
Angebot machen, den Artikel zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Der
Anbieter kann einen Preisvorschlag annehmen, ablehnen oder einen
Gegenvorschlag unterbreiten. Preisvorschläge von Interessenten und
Gegenvorschläge des Anbieters sind bindend und behalten jeweils 48 Stunden ihre
Gültigkeit. Ein Vertrag kommt dann zustande, wenn sich Anbieter und
Interessent über den Preis einigen, sei es über die Funktion "Preis
Vorschlagen" oder zum ursprünglichen Sofort-Kaufen-Preis. Mit Vertragsschluss
verlieren sämtlich Preisvorschläge und Gegenvorschläge ihre Gültigkeit.
Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/ia/best_offer.html
3. Bei Sofort-Kaufen-Artikeln können Anbieter festlegen, dass bei ihrem
Angebot eine sofortige Bezahlung erforderlich ist. Der
Leistungsanspruch des Käufers entsteht dabei erst nach erfolgreichem Abschluss des
Zahlungsprozesses über PayPal. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/sell/immediatepayment.html
§ 12 Anzeigenformat
1. Das Anzeigenformat ermöglicht es Anbietern, Artikel wie im
Kleinanzeigenteil einer Tageszeitung zu bewerben. Das Anzeigenformat dient
ausschließlich als Werbefläche. Interessenten können sich unmittelbar mit
dem Anbieter in Verbindung setzen. Der Vertragsschluss findet nicht auf
dem eBay-Marktplatz statt.
2. Sofern der Anbieter einer Anzeige vor dem von ihm bestimmten
Ablaufzeitpunkt die Anzeige beendet, fallen die gesamten Angebotsgebühren an.
Eine anteilige Rückerstattung ist ausgeschlossen. Weitere
Informationen: http://pages.ebay.de/help/sell/f-ad.html
§ 13 Suchanzeigen
Mitglieder, die sich für den Erwerb eines bestimmten Artikels
interessieren, können bei eBay eine Suchanzeige schalten. Anbieter bei eBay
können dem Interessenten aufgrund der Suchanzeige den Hinweis geben, dass
sie einen entsprechenden Artikel bei eBay anbieten. Es gilt der
Grundsatz für Suchanzeigen:
http://pages.ebay.de/help/policies/everyone-win.html
§ 14 eBay Shops
Mitglieder können unter bestimmten Voraussetzungen auf der eBay-Website
einen eBay Shop einrichten. Es gelten die Grundsätze für eBay Shops:
http://pages.ebay.de/storefronts/policy.html
In einem eBay Shop werden sämtliche Angebote des Shop-Besitzers bei
eBay aufgeführt, also Auktionen, Festpreisartikel (Sofort-Kaufen) und
Shop-Artikel. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/specia ... ventory-format.html
§ 15 Verkaufsagent
1. .Mitglieder können unter bestimmten Voraussetzung am eBay
Verkaufsagenten-Programm teilnehmen. Verkaufsagenten bieten im eigenen Namen für
Dritte Artikel auf dem eBay-Marktplatz an. Das Verkaufsagenten-Programm
bietet eBay auf freiwilliger Basis und jederzeit widerruflich an. Die
Teilnahme am Verkaufsagenten-Programm setzt die Zustimmung zu den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verkaufsagenten voraus:
http://pages.ebay.de/tradingassistants/user-agreement.html
2. Die Teilnahme am Verkaufsagenten-Programm ist kostenlos. eBay behält
sich jedoch vor, diesen Zusatzdienst möglicherweise in Zukunft
kostenpflichtig zu gestalten.
3. Jede vertragliche Konstruktion, die darauf abzielt, den
Verkaufsagenten von seinen vertraglichen Pflichten gegenüber dem Höchstbietenden zu
entbinden, ist untersagt und führt zur unmittelbaren Sperrung des
Mitglieds als Verkaufsagent.
4. Die Regelungen in § 10 Abs. 6 dieser AGB gelten für den
Verkaufsagenten mit der weiteren Maßgabe, dass Artikel, die von dem Verkaufsagenten
für Dritte angeboten werden, nicht durch den Verkaufsagenten selbst und
den Dritten beboten werden dürfen. Der Verkaufsagent hat deshalb z.B.
durch vertragliche Regelungen dafür zu sorgen, dass der Dritte nicht auf
Artikel bietet, die durch den Verkaufsagenten für Rechnung des Dritten
eingestellt werden.
Schlussbestimmungen
§ 16 Ausübung der Rechte durch Dritte, Vertragsübernahme
1. Zum Zwecke der Vertragserfüllung und Ausübung der der jeweiligen
Vertragspartei gemäß diesem Vertrag zustehenden Rechte kann sich diese
anderer eBay-Unternehmen bedienen.
2. eBay ist berechtigt, mit einer Ankündigungsfrist von vier Wochen
seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertragsverhältnis ganz oder
teilweise auf einen Dritten zu übertragen. In diesem Fall ist das Mitglied
berechtigt, den Nutzungsvertrag per E-Mail an den Kundenservice zu
kündigen. Weitere Informationen:
http://pages.ebay.de/help/account/closing-account.html
§ 17 Freistellung
Das Mitglied stellt eBay von sämtlichen Ansprüchen frei, die andere
Mitglieder oder sonstige Dritte gegenüber eBay geltend machen wegen
Verletzung ihrer Rechte durch von dem Mitglied in die eBay-Website
eingestellte Angebote und Inhalte oder wegen dessen sonstiger Nutzung der
eBay-Website (einschließlich der von ihm abgegebenen Bewertungen). Das
Mitglied übernimmt hierbei die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung von
eBay einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in
gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung von dem Mitglied
nicht zu vertreten ist. Das Mitglied ist verpflichtet, eBay für den Fall
einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und
vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die
Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.
§ 18 Systemintegrität und Störung der eBay-Website
1. Mitglieder dürfen keine Mechanismen, Software oder sonstige Scripts
in Verbindung mit der Nutzung der eBay-Website verwenden, die das
Funktionieren der eBay-Website stören können.
2. Mitglieder dürfen keine Maßnahmen ergreifen, die eine unzumutbare
oder übermäßige Belastung der eBay-Infrastruktur zur Folge haben können.
3. Mitglieder dürfen keine von eBay generierten Inhalte blockieren,
überschreiben oder modifizieren oder in sonstiger Weise störend in die
eBay-Website eingreifen.
4. Die auf der eBay-Website abgelegten Inhalte dürfen ohne vorherige
Zustimmung der Rechteinhaber weder kopiert oder verbreitet, noch in
sonstiger Weise genutzt oder vervielfältigt werden. Dies gilt auch für ein
Kopieren im Wege von "Robot/Crawler"-Suchmaschinentechnologien oder
durch sonstige automatische Mechanismen.
5. Das Layout der eBay-Website und diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von eBay
vervielfältigt und/oder auf anderen Websites genutzt werden.
§ 19 Haftungsbeschränkung
1. Gegenüber Unternehmern haftet eBay für Schäden, außer im Fall der
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, nur, wenn und soweit eBay,
ihren gesetzlichen Vertretern, leitenden Angestellten oder sonstigen
Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Im Fall
der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet eBay für jedes
schuldhafte Verhalten ihrer gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten
oder sonstigen Erfüllungsgehilfen.
2. Gegenüber Verbrauchern haftet eBay nur für Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit. Im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, des
Schuldnerverzugs oder der von eBay zu vertretenden Unmöglichkeit der
Leistungserbringung haftet eBay jedoch für jedes schuldhafte Verhalten
ihrer Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen.
3. Außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit gesetzlicher Vertreter,
leitender Angestellter oder sonstiger Erfüllungsgehilfen von eBay, ist
die Haftung der Höhe nach auf die bei Vertragsschluss typischerweise
vorhersehbaren Schäden begrenzt.
4. Eine Haftung für den Ersatz mittelbarer Schäden, insbesondere für
entgangenen Gewinn, besteht nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
gesetzlicher Vertreter, leitender Angestellte oder sonstiger
Erfüllungsgehilfen von eBay.
5. Die vorgenannten Haftungsausschlüsse und Beschränkungen gegenüber
Unternehmern oder Verbrauchern gelten nicht im Fall der Übernahme
ausdrücklicher Garantien durch eBay und für Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im Fall zwingender
gesetzlicher Regelungen.
§ 20 Schriftform, anwendbares Recht und Gerichtsstand
1. Sämtliche Erklärungen, die im Rahmen des mit eBay abzuschließenden
Nutzungsvertrags übermittelt werden, müssen in Schriftform oder per
E-Mail über das eBay-Kontaktformular erfolgen:
http://pages.ebay.de/help/contact_us/_base/index.html Wählen Sie als
Betreff "Mein Mitgliedskonto, Anmeldung und Passwort" und dann "Fragen zu
den eBay-AGB und der Datenschutzerklärung".
2. Die postalische Adresse sowie die E-Mail-Adresse eines Mitglieds
sind diejenigen, die als aktuelle Kontaktdaten im Mitgliedskonto des
Mitglieds von diesem angegeben wurden.
3. Hat das Mitglied seinen Wohnsitz oder Sitz in Österreich, unterliegt
der Nutzungsvertrag einschließlich dieser AGB dem materiellen Recht
Österreichs unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Hat das Mitglied seinen
Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz, unterliegt der Nutzungsvertrag
einschließlich dieser AGB dem materiellen Recht der Schweiz unter Ausschluss
des UN-Kaufrechts. Für alle anderen Mitglieder unterliegt der
Nutzungsvertrag einschließlich dieser AGB dem materiellen Recht der
Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
4. Für Mitglieder, die Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, ein
öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder eine juristische Person des
öffentlichen Rechts sind, ist Potsdam ausschließlicher Gerichtsstand für
alle aus dem Nutzungsvertrag und diesen AGB entstehenden
Streitigkeiten.
5. Für Mitglieder, die Verbraucher sind, besteht ein Gerichtsstand am
jeweiligen Wohnsitz des Mitglieds. Für alle aus dem Nutzungsvertrag und
diesen AGB entstehenden Streitigkeiten ist zusätzlicher Gerichtsstand
für Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland Potsdam, für Verbraucher mit
Wohnsitz in Österreich Wien und für Verbraucher mit Wohnsitz in der
Schweiz Bern.
§ 21 Änderung dieser AGB, Salvatorische Klausel
1. eBay behält sich vor, diese AGB jederzeit und ohne Nennung von
Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden den Mitgliedern per
E-Mail spätestens zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesendet.
Widerspricht ein Mitglied der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von zwei
Wochen nach Empfang der E-Mail, gelten die geänderten AGB als angenommen.
eBay wird die Mitglieder in der E-Mail, die die geänderten Bedingungen
enthält, auf die Bedeutung dieser Zweiwochenfrist gesondert hinweisen.
2. Sofern eine Bestimmung dieser AGB unwirksam ist, bleiben die übrigen
Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung gilt als durch
eine solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung
in rechtswirksamer Weise wirtschaftlich am nächsten kommt. Gleiches
gilt für eventuelle Regelungslücken.
Wenn Sie Fragen haben zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, setzen
Sie sich gern mit eBay in Verbindung:
http://pages.ebay.de/help/contact_us/_base/index.html
EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG MEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter
http://pages.ebay.de/help/policies/privacy-appendix.html.
1. Ich willige ein, dass
- die eBay Europe, S.à.r.l, 15 rue Notre Dame, L-2240 Luxembourg,
Luxemburg und die eBay International AG, Helvetiastr. 15 - 17, CH-3005 Bern,
Schweiz, meine personenbezogenen Daten erheben und an die eBay Inc.,
2145 Hamilton Avenue, San Jose 95125, USA, uebermitteln.
- die eBay Inc., die eBay Europe S.à.r.l, die eBay International AG und
die eBay GmbH, Marktplatz 1, D-14532 Europarc Dreilinden, (im Folgenden
zusammen als "eBay" bezeichnet) die bei der eBay Inc. gespeicherten
Daten fuer die Begruendung, Durchfuehrung und Abwicklung meines
Nutzungsverhaeltnisses mit der eBay International AG verarbeiten und nutzen.
- andere eBay-Gesellschaften, wie die Betreiber weiterer eBay-Websites
(z.B. mobile.de, eBay.com, eBay.co.uk, PayPal), die bei der eBay Inc.
gespeicherten Daten, soweit dies erforderlich ist, fuer die
Durchfuehrung und Abwicklung meines Nutzungsverhaeltnisses mit der eBay
International AG sowie fuer die die Durchfuehrung und Abwicklung meiner
finanziellen Transaktionen ueber PayPal verarbeiten und nutzen.
Personenbezogene Daten sind Bestandsdaten, wie beispielsweise Name und
Adresse sowie Nutzungsdaten wie beispielsweise Mitgliedsname, Kennwort
und IP-Adresse.
2. Ich willige ein, dass eBay meinen Namen, meine Anschrift, meine
E-Mail-Adresse und nach separater vorheriger ausdruecklicher Zustimmung
auch meine Lieferanschrift und Bankverbindung nach Angebotsende an den
Kaeufer, Verkaeufer oder an einen durch den Verkaeufer beauftragten
Kooperationspartner von eBay zum Zwecke der Vertragsabwicklung uebermittelt.
Dies gilt entsprechend fuer meinen Namen und meine Anschrift, wenn
streitig wird, ob ich eines meiner Angebote oder Gebote rechtswirksam
zurueckgenommen oder ein Gebot eines Bieters rechtswirksam gestrichen habe.
3. Ich willige ein, dass eBay meine Nutzungsdaten unter anderem mit
Hilfe von Cookies erhebt, verarbeitet und nutzt, um mir beispielsweise auf
der Seite "Mein eBay" die Steuerung meiner Kauf- und
Verkaufsaktivitaeten, die Verwaltung meines eBay-Verkaeuferkontos sowie meiner
persoenlichen Einstellungen zu ermoeglichen. Die Cookies dienen dabei z.B. der
persoenlichen Begruessung mit dem Mitgliedsnamen bei eBay. Ausserdem
willige ich ein, dass andere Nutzer alle meine von mir aktuell angebotenen
Artikel zusammengefasst in einer Liste abrufen koennen.
4. Ich willige ein, dass eBay meinen Mitgliedsnamen und mein
Bewertungsprofil sowie die von mir fuer andere eBay-Mitglieder hinterlassenen
Bewertungskommentare allen Besuchern auf allen eBay-Websites (eBay.de,
eBay.at, eBay.ch, eBay.com oder einer anderen eBay-Website) grundsaetzlich
zugaenglich macht. Ich weiss, dass ich selbst bestimmen kann, ob meine
erhaltenen Bewertungskommentare veroeffentlicht werden.
5. Ich willige ein, dass eBay meine personenbezogenen Daten fuer
eBay-Marketing-Massnahmen wie z.B. zur Versendung von E-Mails mit allgemeinen
Informationen oder werbendem Charakter (Newsletter) verarbeitet und
nutzt. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich jederzeit die Moeglichkeit habe,
diese Informationen abzubestellen und dass ich dafuer ausschliesslich
folgende Moeglichkeit nutzen kann: "Mein eBay" > "Meine Daten /
Einstellungen" > Benachrichtigungseinstellungen aendern. Ich bin damit
einverstanden, dass eBay meine personenbezogenen Daten auch verarbeitet und
nutzt, um mir auf persoenliche Interessen zugeschnittene Angebote in "Mein
eBay" zu praesentieren. Dieser auf persoenliche Interessen
zugeschnittenen Werbung kann ich in ebenfalls in "Mein eBay" widersprechen.
6. Ich willige ein, dass eBay, soweit es im Einzelfall erforderlich
ist, bei Vorliegen zu dokumentierender tatsaechlicher Anhaltspunkte, die
Bestands- und Nutzungsdaten erheben, verarbeiten und nutzen darf, die
zum Aufdecken sowie Unterbinden von in betruegerischer Absicht
eingestellten Angeboten und sonstiger rechtswidriger oder vertragswidriger
Inanspruchnahme der Leistungen von eBay erforderlich sind. Zu diesem Zweck
darf eBay auch Nutzungsdaten, unter anderem mit Hilfe von Cookies,
erheben und in der Weise verarbeiten und nutzen, dass aus dem Gesamtbestand
aller aktuellen Angebote, diejenigen ermittelt werden koennen, bei denen
tatsaechliche Anhaltspunkte bestehen, dass sie in Missbrauchsabsicht
eingestellt wurden.
7. Ich willige darin ein, dass die von eBay an mich uebersendeten
Abrechnungen Einzelnachweise enthalten, z.B. ueber Zeit, Art, Dauer oder
Inhalt meiner entgeltrelevanten Nutzung der eBay-Websites.
8. Soweit die Uebermittlung meiner Daten an Dritte nicht aufgrund eines
Gesetzes, insbesondere nach dem BDSG, erlaubt ist, willige ich ein,
dass eBay,
- soweit dies erforderlich ist, meine personenbezogenen Daten an
Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehoerden zur Abwehr von Gefahren fuer die
staatliche und oeffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten
uebermittelt.
- meinen Namen und meine Anschrift und soweit es im Einzelfall
erforderlich ist, weitere personenbezogene Daten, Teilnehmern des Verifizierte
Rechteinhaber Programms (VeRI) uebermittelt, wenn diese eBay mitteilen,
dass eines meiner Angebote eines ihrer Schutzrechte (Urheber- und
Leistungsschutzrechte sowie sonstiger immaterieller Rechte) verletzt.
- meinen Namen und meine Anschrift, soweit es zur Wahrung berechtigter
Interessen eines Dritten erforderlich ist, an diesen uebermittelt. Eine
Datenherausgabe ist insbesondere dann nicht erforderlich und findet
seitens eBay nicht statt, wenn es dem Dritten zuzumuten ist, zuerst die
Moeglichkeiten des eBay-Marktplatzes zu nutzen, um mich zu kontaktieren
oder wenn ein Ermittlungsverfahren einer Strafverfolgungs- oder
Aufsichtsbehoerde eingeleitet werden kann oder bereits eingeleitet worden ist.
9. Ich willige ein, dass die eBay-Suchfunktionen registrierten
Mitgliedern zusaetzlich die Suche in abgelaufenen Angeboten ermoeglichen, deren
Angebotsende nicht laenger als 90 Tage zurueckliegt. Ich stimme zu,
dass dabei unter Angabe meines Mitgliedsnamens meine abgelaufenen Angebote
und abgelaufene Angebote, auf die ich geboten habe, angezeigt werden.
Diese Einwilligungserklaerung kann ich jederzeit mit Wirkung fuer die
Zukunft hier widerrufen:
http://pages.ebay.de/help/contact_inline/index.html
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter
http://pages.ebay.de/help/policies/privacy-appendix.html.
Wenn Sie Fragen zu dieses Datenschutzerklaerung haben, koennen Sie sich
mit eBay in Verbindung setzen unter:
http://pages.ebay.de/help/contac ... -------------------
Informationen dazu, wie Sie gefälschte E-Mail erkennen und sich davor
schützen können, finden Sie unter:
http://pages.ebay.de/education/spooftutorial
Diese Mitteilung wurde von eBay an gesendet, da Sie diese Option in
Ihren Benachrichtigungseinstellungen gewählt haben. Sie sind mit Ihrem
Mitgliedskonto bei www.ebay.de angemeldet. Wenn Sie E-Mails dieser Art
nicht weiter erhalten oder Ihre Benachrichtigungseinstellungen ändern
möchten, gehen Sie bitte zu:
http://cgi4.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?OptinLoginShow. Wir möchten darauf
hinweisen, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage bis zu 14 Tage dauern
kann. Wenn Sie diese E-Mail im HTML-Format empfangen möchten, ändern Sie
Ihre Benachrichtigungseinstellungen:
http://cgi4.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?OptinLoginShow.
Bei Fragen zu den eBay-Grundsätzen zur Kommunikation lesen Sie bitte
unsere Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Datenschutzerklärung:
http://pages.ebay.de/help/policies/privacy-policy.html
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
http://pages.ebay.de/help/policies/user-agreement.html
Copyright © 2007 eBay, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören Ihren jeweiligen
Eigentümern.
eBay und das eBay-Logo sind eingetragene Marken bzw. Marken von eBay
Inc. |
|