Wir über uns

Fakultätsbroschüre
Kurzdarstellung:
Die Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – schließt Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau und Verkehrswesen, aber auch
Psychologie und Arbeitswissenschaften unter einem Dach zusammen. Sie bietet Diplomstudiengänge sowie den internationalen Masterstudiengang „Global Production Engineering“ an. Weitere Bachelor- und Masterstudiengänge sind geplant. Menschen und Maschinen Das Spannungsfeld zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft bildet den Rahmen für die vielfältigen Schwerpunkte in Forschung und Lehre. Die Interaktion von Mensch und Maschine spielt dabei eine wichtige Rolle, insbesondere in den Studiengängen
Maschinenbau, Psychologie und Verkehrswesen. Die Betrachtung des Verkehrs als komplexes Gesamtsystem mit seinen sozialen, technischen, ökologischen und ökonomischen Komponenten spiegelt sich in den Studienrichtungen des Verkehrswesen wider. Dabei bemüht sich der Studiengang Verkehrswesen stets um den Bezug zur Wirtschafts- und Industrieregion Berlin-Brandenburg sowie um internationale Kontakte. Auch im Maschinenbau prägen internationale Kooperationen und Forschungsprojekte z.B. in Entwicklungsländern Lehre und Forschung. Insbesondere trägt der neu eingerichtete internationale Masterstudiengang „Global Production Engineering“ der zunehmenden Internationalisierung Rechnung. Die Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte und Prozesse zeigen eine deutliche Entwicklungstendenz des Maschinenbaus: weg von der Betrachtung einzelner Maschinenelemente, hin zu ihrer Einbettung in komplexe technische Systeme und Produktionsprozesse. Dies bezieht auch die Herstellung von sehr kleinen Polymerstrukturen mit ein, die u.a. in der Kommunikationstechnik, Mikrooptik und Medizintechnik angewendet werden. Der Einsatz der Informationstechnik spielt in den Ingenieurwissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle. Daher bietet die Fakultät gemeinsam mit der Fakultät III den Studiengang „Informationstechnik im Maschinenwesen“ an, der das Fachwissen aus der Informatik mit dem Maschinenbau bzw. der Verfahrenstechnik verknüpft. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft Viele technische Anwendungen können erst auf der Basis von intensiver Grundlagenforschung entwickelt werden. Diese wird in der Fakultät V insbesondere vom Institut für Mechanik und dem Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik geleistet. Der grundlagenorientierte Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft bereitet Studierende insbesondere auf die berufliche Tätigkeit in Forschung und Entwicklung vor. Weitere Schwerpunkte liegen in der Produktionstechnik sowie in der Entwicklung von Demontagefabriken, die eine umwelt- und ressourcenschonende Zerlegung und Wiederverwertung von Geräten wie Waschmaschinen oder Mikrowellenherden ermöglichen sollen. In Kooperation mit der Wirtschaft wird auch in der Bahn- sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik intensiv geforscht: Wissenschaftler der TU Berlin halfen bei der Entwicklung des Transrapid und lieferten Know-how für den neuen Airbus A380.
[ 本帖最后由 理智与情感 于 2007-6-23 00:20 编辑 ] |