|
US-Kreditkrise bedroht Weltkonjunktur (ZT)
Die Krise auf dem US-Immobilienmarkt schürt zunehmend Ängste vor negativen Folgen für die Konjunktur. "Wir sind alle besorgt über den Zustand der Wirtschaft", sagte Alan Mulally, Chef des Autokonzerns Ford, vor Journalisten in Dearborn im US-Staat Michigan.
"Unser Geschäft hängt von der Zuversicht der Verbraucher ab." Der Chef des in Schieflage geratenen Hypothekenanbieters Countrywide, Angelo Mozilo, warnte am Donnerstag vor einer Rezession in den USA. Die US-Aktienmärkte drehten danach ins Minus.
Mit den Äußerungen der beiden hochrangigen Manager wachsen die Befürchtungen, dass die Verwerfungen auf dem US-Hypothekenmarkt das Wachstum der Weltwirtschaft abdämpfen könnten. Zuvor hatten sich schon die Notenbank Federal Reserve und der US-Finanzminister Henry Paulson skeptisch zu den Aussichten der amerikanischen Wirtschaft geäußert.
Vor allem wegen der Hypothekenkrise haben nach einer Schätzung der Outplacement-Beratung Challenger, Gray & Christmas (CGC) dieses Jahr bereits rund 88.000 Beschäftigte in der Finanzbranche ihren Arbeitsplatz verloren. Das seien 75 Prozent mehr als im Gesamtjahr 2006, sagte CGC-Chef John Challenger der FTD. "Das ist erst der Anfang."
Die Investmentbank Lehman Brothers, der größte Emittent hypothekenbesicherter US-Anleihen, kündigte an, insgesamt 1200 Mitarbeiter zu entlassen. Die britische Großbank HSBC kürzt 600 Jobs. Accredited Home entlässt 1600, American Home Mortgage 7000 und First Magnus Financial 5940 Angestellte.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwägt angesichts der Finanzmarktturbulenzen, seine Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft zu revidieren. Das gab IWF-Chef Rodrigo de Rato am späten Mittwochabend bekannt. Erst Ende Juli hatte der Fonds seine Erwartungen für 2007 und 2008 von 4,9 auf 5,2 Prozent nach oben korrigiert und erklärt, die Risiken durch die Turbulenzen seien "beherrschbar".
Eine Revision würde zwar nicht dramatisch ausfallen, sagte de Rato. Die fundamentalen Wirtschaftsdaten seien weiter "robust". Derzeit sei es allerdings noch zu früh, ein endgültiges Urteil über das Ausmaß der Krise abzugeben. |
|