|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
Was halten die Chinesen von Deutschland?
观察.
通过观察我们周围的世界,感知我们自己的存在,哲学家说这是第一层观察,
因为我们身处在我们周围的世界,所以观察我们自己,是第二层观察,
通过别人的眼睛来观察自己,可以说是第三层观察,
然而,一个A站在B的角度,解析通过A的眼睛来看B的观察,已经算不出这都算第几层观察了,挺佩服写这个博士论文的人.
12月16号zeit.de上的一个interview
Marx und Goethe
Was halten die Chinesen von Deutschland? Rong Fan hat es untersucht. Ein Kurzinterview
DIE ZEIT: Sie untersuchen für Ihre Doktorarbeit das Deutschlandbild der Chinesen. Was wissen Ihre Landsleute über uns?
Rong Fan: Der bekannteste Deutsche ist Hitler, das liegt daran, dass die chinesische Presse intensiv über die Vergangenheitsbewältigung der Deutschen berichtet hat.
DIE ZEIT: Wer folgt auf den weiteren Rängen?
Rong Fan: Angela Merkel, die als »eiserne Lady« bezeichnet wird, Michael Schumacher und Karl Marx. Sehr bekannt sind auch Goethe, Schiller oder Hegel.
DIE ZEIT: Das Land der Dichter und Denker…
Rong Fan: …und der klassischen Musik. Es ist insgesamt ein idyllisches Bild von Deutschland, gezeichnet von den staatlichen Medien. Konfliktträchtiges wie den Empfang des Dalai Lama blenden sie aus. »Chinesen wegen Besuch des Dalai Lama verärgert«, hieß es in einem deutschen Onlinemedium. Empört war jedoch nur die chinesische Regierung – nicht das chinesische Volk, das von dem Besuch gar nichts wissen konnte.
DIE ZEIT: Was schätzen die Chinesen an Deutschland?
Rong Fan: Vor allem die deutschen Produkte, die für Qualität stehen. Sie sind zwar teuer, aber oft erste Wahl, wenn man sie sich leisten kann.
DIE ZEIT: Was gefällt den Chinesen weniger?
Rong Fan: Sie kritisieren, die Deutschen seien wenig flexibel – gemeint ist wohl ihre »Ordnungsliebe«. Außerdem mögen die Chinesen nicht, dass Deutsche Probleme oft unverblümt ansprechen. In China schätzt man eine harmonische Kommunikation, Differenzen werden eher indirekt ausgedrückt.
DIE ZEIT: Wie sehen Sie das Chinabild der Deutschen?
Rong Fan: Die deutsche Presse zeichnet im Moment ein überwiegend negatives Bild; im Vordergrund stehen Produktfälschungen, Menschenrechtsverletzungen oder die Darstellung Chinas als Rohstoffplünderer in Afrika. Über die Vielfalt der chinesischen Gesellschaft und Kultur wird kaum berichtet.
Interview: Marc Hasse |
|