|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2008-1-23 22:16
|
显示全部楼层
Klinische Angaben:
Eigennierenbiopsie li. Arterieller Hypertonus seit ungefähr 4 Wochen bekannt und Proteinurie von ca. 3 g/die. Mikrohämaturie.
V. a. IgA-Nephropathie oder minimal change.
Mikroskopie:
(Schnittstufen, PAS, 6×Immun, Elektronenmikroskopie):
Gewebe aus dem Nierenkortex mit Anschnitten von 4 Golmerula, von denen 3 global sklerosiert sind. Ein weiteres Glomerulum mit Anteilen von erhaltenem Schlingenkonvolut mit etwas verbreitert wirkenden Basalmembranen und deutlich verbreiterter Bowman'scher Kapsel sowie Proliferation spindelförmiger Zellen. Die
Bowman'sche Kapsel hier nicht mehr durchgehend abgrenzbar. Proximale und distale Tubulusepithelien überwiegend segmentdifferrnziert,immer wieder jedoch auch atrophische Tubuli mit hyalin verbreiterter Basalmembran sowie abgeflachtem Epithel. Im Interstitium ein geringes lympho-plasmazelluläres Begleitinfiltrat. Anschnitte einer präglomerulären Arterie kapselnah erfaßt mit zarter Intima. Präglomeruläre Arteriolen mit allenfalls fokal minimaler Hyalinose der Wandung.
IMMUNHISTOCHEMIE:
IgG ohne auswertbares Glomerulum. Fibrin, IgM, IgA und Clq in Sklerosen positiv. Clq und IgM in einem kleinherdig erfaßten Glomerulum mesangial diskret positiv. C3 nicht sicher auswertbar.
ELEKTRONENMIKROSKOPIE:
In dem zur ultrastrukturellen Untersuchung ausservierten Material kein auswertbares Glomerulum erfaßt.
Beurteilung:
Glomeruläre Globalsklerose in 3 von 4 Glomerula sowie ältere extrakapilläre Proliferation in 1 von 4 Glomerula .
Chronischer tubulo-interstitieller Schaden (etwa 15% des erfaßten Tubulointerstitiums betreffend.)
Kommertar:
Neben einer älteren extrakapillären Proliferation,die prinzipiell bei verschiedenen renalen Grunderkrankungen auftreten kann,sind nur global sklerosierte Glomerula erfaßt. Auffällig ist ein dem Alter nicht angemessener chronischer tubulo-interstitieller Schaden ohne Nachweis einer Arterionephrosklerose im vorliegenden Material, was das Vorliegen einer renalen Grunderkrankung wahrscheinlich macht,jedoch an der Biopsie nicht sicher diagnostiziert werden kann. Der Fall wurde bereits in der klinisch-pathologischen Konferenz am 14.11.2006 besprochen. |
|