|

楼主 |
发表于 2008-5-4 14:50
|
显示全部楼层
9. Freistellungsauftrag
Was sind der Freistellungsauftrag und die Zinsabschlagsteuer?
Mittels des Freistellungsauftrags weisen Sie als Steuerpflichtiger Ihr Kreditinstitut an, anfallende Kapitalerträge, wie Zins- und Dividendenzahlungen, vom automatischen Steuerabzug freizustellen.
Ohne Vorliegen eines solchen Auftrages müssen die Kreditinstitute 30 Prozent Zinsabschlag sowie 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag an das Finanzamt abführen. Dies geschieht auch bei Zins- und Dividendenerträgen, die über die gesetzlichen Höchstgrenzen hinausgehen.
Der Steuerabzug unterbleibt, sofern die Guthabenverzinsung einer Sichteinlage max.
1% p.a. beträgt.
Zinsabschlagsteuer (ZaSt) wird bei jeder Zins- bzw. Dividendenzahlung berechnet. Die Beträge können Sie Ihren Kontoauszügen entnehmen. Die Einrichtung, Änderung oder Löschung Ihres Freistellungsauftrages beantragen Sie in Ihrem Internet-Banking unter dem Menüpunkt „Service“.
Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung)?
Eine NV-Bescheinigung ersetzt den Freistellungsauftrag, d.h. es wird kein Zinsabschlag an das Finanzamt abgeführt. Sie ist hinsichtlich der Höhe der vom Steuerabzug freige-
stellten Erträge nicht begrenzt.
Die NV-Bescheinigung kann jede natürliche Person, welche nicht zur Einkommensteuer veranlagt wird, bei ihrem zuständigen Finanzamt beantragen. Sie gilt für maximal drei Jahre.
Bitte legen Sie der DKB AG zur Erteilung immer eine NV-Bescheinigung im Original vor.
Welche Freibeträge gelten?
Seit dem 1. Januar 2007 gelten neue Maximalbeträge für Freistellungsaufträge. Die gesetzliche Höchstgrenze für Alleinstehende beträgt 801 Euro und für gemeinsam veranlagte Ehepaare 1.602 Euro.
Was muss ich bei der Beantragung eines Freistellungsauftrages beachten?
Als Alleinstehender oder als Ehepartner können Sie einen Freistellungsauftrag erteilen, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltssitz in Deutschland haben bzw. uneinge-
schränkt der deutschen Einkommensteuerpflicht unterliegen.
Gemeinsam veranlagte Ehepaare sind verpflichtet, ihren Freistellungsauftrag gemeinsam zu erteilen und zu unterschreiben. Diese Regelung trifft auch auf bestehende Einzelkonten zu. Getrennt veranlagte Ehepaare benötigen nicht die jeweiligen Angaben und die Unterschrift ihres Ehepartners.
Bitte beachten Sie, dass Gemeinschaftskonten von getrennt veranlagten Kontoinhabern und eheähnlichen Lebenspartnerschaften nicht freigestellt werden können.
Für einen minderjährigen Kontoinhaber ist ein separater Freistellungsauftrag erforderlich, welcher von allen gesetzlichen Vertretern unterzeichnet werden muss.
Muss ich meinen Freistellungsauftrag befristen?
Grundsätzlich nehmen wir Ihren Freistellungsauftrag unbefristet bis auf Widerruf herein. Die gestellten Summen gelten bis zu ihrer nächsten Änderung oder Löschung. Selbst-
verständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren Freistellungsauftrag vorab zu befristen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Freistellungsauftrag bei Heirat, Scheidung, Tod oder sonstigen Änderungen Ihrer steuerlichen Veranlagung seine Gültigkeit verliert und daher die Erteilung eines neuen Freistellungsauftrages erforderlich wird.
Wie kann ich einen Freistellungsauftrag einrichten oder ändern?
Die Einrichtung, Änderung oder Löschung Ihres Freistellungsauftrages beantragen Sie in Ihrem Internet-Banking unter dem Menüpunkt „Service“. Es genügt ein Freistellungs-
auftrag für alle Konten (Ausnahme: Germanwings-DKB-Cash). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, einzelne Konten von der Freistellung auszuschließen. |
|