|
貌似不简单呀:cool:
Die Prüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (Teil A) und einer schriftlichen Prüfung (Teile B, C und D); die schriftliche Prüfung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt.
Ihre mündlichen Leistungen werden von zwei Prüferinnen/Prüfern bewertet, Ihre schriftlichen Prüfungsarbeiten werden zentral in München von jeweils zwei Korrektorinnen/Korrektoren bewertet.
Download SymbolPrüfungsordnung (PDF, 40 KB)
1. Mündliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 25 Minuten)
A
a) Vorlesen eines vorbereiteten Textes (Dauer: ca. 5 Minuten)
In diesem Teil der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie die deutsche Aussprache und Satzmelodie beherrschen, indem Sie einen Text gut verständlich vorlesen, d.h auch Betonung und Pausen richtig setzen. Der vorzulesende Text ist authentisch. Er ist einer literarischen Vorlage oder einem Artikel in einer Zeitschrift/Fachzeitschrift entnommen.
Prüfungsbeispiel
b) Freier Vortrag und Gespräch (Dauer: ca. 20 Minuten)
Mit einem freien Vortrag (ca. 10 Minuten) über ein von Ihnen gewähltes Thema (3 Themen stehen zur Auswahl) zeigen Sie, dass Sie
- die Sachverhalte und Zusammenhänge des Themas angemessen darstellen können,
- zum Thema inhaltlich umfassend Stellung nehmen und differenziert argumentieren können,
- einen Vortrag klar und logisch aufbauen und zusammenhängend präsentieren können.
Außerdem sollen Sie zeigen, dass Sie über einen dem Thema angemessenen Wortschatz verfügen sowie solide Kenntnisse der Grammatik besitzen.
An Ihren Vortrag schließt sich ein Gespräch (ca. 10 Minuten) mit den zwei Prüferinnen/Prüfern über das Thema des Vortrags an, in dem Sie auf Fragen und Gegenargumente flexibel und inhaltlich angemessen reagieren.
Zur Vorbereitung auf die beiden Prüfungsteile (Vorlesen eines vorbereiteten Textes und Vortrag/Gespräch) haben Sie 40 Minuten Zeit. Wörterbücher oder sonstige Hilfsmittel dürfen Sie bei der Vorbereitung nicht verwenden.
Prüfungsbeispiel
2. Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 10,5 Stunden)
B
Aufsatz (Dauer: ca. 210 Minuten)
Im Aufsatz zeigen Sie, dass Sie zu einem allgemeinen Thema (sechs Themen stehen zur Wahl) eine zusammenhängende schriftliche Darstellung geben können, d.h. dass Sie
- ein Thema präzise und umfassend darstellen können (Länge: 500-700 Wörter),
- einen schriftlichen Text angemessen aufbauen können,
d.h. die Inhalte und Argumente klar strukturieren
und in eine logische Abfolge bringen können,
- Stellung nehmen und gezielt argumentieren können,
- über einen dem Thema angemessenen Wortschatz verfügen,
- sichere und differenzierte Grammatikkenntnisse besitzen.
Prüfungsbeispiel
C
a) Erklärung eines Textes nach Inhalt, Wortschatz und Stil (Dauer: ca. 120 Minuten)
In diesem Prüfungsteil sollen Sie nachweisen, dass Sie einen anspruchsvollen literarischen oder geisteswissenschaftlichen Text (Länge: ca. 60 Zeilen) in seiner Gesamtaussage und in seinen Einzelinhalten verstehen. Dieses Verstehen beinhaltet auch, dass Sie vom Autor verwendete Stilmittel (z.B. Ironie) richtig interpretieren. Es werden Fragen zum Textinhalt und Aufgaben zum Wortschatz gestellt.
Prüfungsbeispiel
b) Ausdrucksfähigkeit (Dauer: ca. 60 Minuten)
In diesem Prüfungsteil sollen Sie nachweisen, dass Sie über die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse verfügen, um einen anspruchsvollen Text (Länge: ca. 30 Halbzeilen) umzuformen.
Prüfungsbeispiel
c) Diktat (Dauer: ca. 20 Minuten)
Sie sollen nachweisen, dass Sie einen mündlich vorgetragenen, anspruchsvollen Text voll erfassen können und die Regeln der deutschen Orthographie und Zeichensetzung sicher beherrschen. Der Text ist ca. 20 Zeilen lang.
Prüfungsbeispiel
D
a) Fachgebiet (Dauer: ca. 120 Minuten)
Sie müssen sich aus den drei angebotenen Fachgebieten ("Deutsche Literatur", "Naturwissenschaften" und "Wirtschaftswissenschaften") ein Fachgebiet auswählen und mindestens zwei Bücher aus diesem Fachgebiet sorgfältig lesen. Die Bücher können Sie sich aus den Bücherlisten auswählen.
In den Aufgaben zum Fachgebiet sollen Sie nachweisen, dass Sie sich inhaltlich richtig und sprachlich korrekt zu den von Ihnen gewählten Büchern äußern können. Sie müssen zu zwei Büchern je eine Aufgabe bearbeiten. Die Bücher dürfen Sie nicht in die Prüfung mitnehmen.
Prüfungsbeispiel
b) Landeskunde (Dauer: ca. 90 Minuten)
Sie müssen sich mindestens zwei Bücher aus den Bücherlisten auswählen und sorgfältig lesen. In diesem Prüfungsteil sollen Sie nachweisen, dass Sie sich inhaltlich richtig und sprachlich korrekt zu den gewählten Büchern äußern können. Die Bücher dürfen Sie nicht in die Prüfung mitnehmen.
Prüfungsbeispiel |
|