|
Thema 2 Wasser
Woher kommt unser Wasser? Na, aus dem Wasserhahn. So einfach ist diese Frage aber nicht überall zu beantworten. In vielen Ländern kommt wenn überhaupt nur braune Brühe aus dem Hahn. Sauberes Trinkwasser ist dort eine Seltenheit. Daher ist das wichtig, dass wir unser Trinkwasser schätzen und sparsam damit umgehen. Die Umweltorganisation WWF hat jetzt in einer neuen Untersuchung herausgefunden, wo wir überall Wasser verbrauchen. Oft auch dort wo wir es überhaupt nicht vermuten. Logo macht mit euch den Wassercheck und dafür mussten wir heute Morgen Reporter Kim leider aus dem Bett holen.
„Ja doch, sieben Uhr, man! Ich komme! Wer ist den das? Wer stört den hier? Ach, ihr seid das, Mensch! Wir sind ja verabredet zum Wassercheck. Na dann, kommt mal rein.“
Noch etwas verschlafen, beginnt mein Tag mit einem Glass, na klar, Wasser und irgendwie hat alles was ich jetzt mache auch mit Wasser zu tun, Zähne putzen, wer das Wasser beim Putzen laufen lässt, verschwendet 2 Eimer Trinkwasser.
„Also, Wasser beim Putzen dann lieber aus.“
Klar und dann ab in die Dusche. Auch hier verbrauchen wir natürlich Wasser. Wer aber beim Einseifen kurz auf das Wasser verzichten kann, spart mal locker wieder 2 Eimer voll Wasser.
„So jetzt ziehe ich noch das T-Shirt an und dann fertig und das viele vergessen auch, bei der Produktion von so einem ganz normalen T-Shirt wird jeden Menge Wasser verbraucht, auf den ersten Blick unsichtbares Wasser.“
Die meisten T-Shirts, so wie meins, werden aus Baumwolle hergestellt. Die wird auf großen Feldern angebaut und muss ständig bewässert werden. Das Wasser nehmen die Baumwollbauern, zum Beispiel aus Seen oder Flüssen. Im Land Usbekistan ist deswegen sogar schon ein See fast komplett ausgetrocknet. Wenn die Baumwolle geerntet wurde, muss sie gewaschen werden. Schließlich wird die Baumwolle auch oft gefärbt und durch die Farbe wird viel Wasser verschmutzt. Um nur einziges T-Shirt herzustellen werden über 4000 Liter Wasser verbraucht. Das sind 400 Eimer voll.
„So, und ich brauche schon wieder Wasser, denn ich will mir jetzt einen Kaffee machen.“
Ja und mein Kaffee braucht nicht nur das Wasser zum Aufbrühen. Kaffee wird aus solchen Kaffeebohnen gemacht, doch bis sie so aussehen, wird sehr viel Wasser verbraucht. Die Kaffeepflanze muss viel gegossen werden, damit sie wächst. Die Bohnen reifen, werden geerntet und dann gewaschen. Pro Tasse werden insgesamt 140 Liter Wasser verbraucht, das sind 14 Eimer voll.
„Also, jede Menge Wasser wird für die Produktion von Kaffee gebraucht. Wasser, das man auf den ersten Blick nicht sieht, genauso ist es auch hier beim Brot. Jeden Morgen schmieren wir unser Brot und sehen nicht, dass es auch hier unsichtbares Wasser gibt. “
ja, denn Brot wird oft aus Weizen hergestellt. Der wird auf Weizenfeldern angebaut und ihr ahnt es, die Felder brauchen Wasser. Weil der Weizen oft Schädlingen hat, also, kleine Tiere, die den Weizen anfressen, werden die Weizenfelder mit Chemikalien besprüht. Die können ins Grundwasser kommen und es so verschmutzen. Für 100 Gram Weizenmehl wären etwa 130 Liter Wasser verschmutzt und verbraucht. Das entspricht 13 vollen Eimern.
„Wasser, Wasser, Wasser, das ist unglaublich. Neben den ganzen Wasser, das ich so verbrauche beim Trinke oder unter der Dusche. Gibt’s eben noch unglaublich viel unsichtbares Wasser, das wir auf den ersten Blick gar nicht sehen. Das aber für die Produktion vom T-Shirt, oder bei der Produktion vom Kaffee, einfach drauf geht. Damit zurück ins Studio.“
Es muss also weltweit viel passieren, damit Wasser bei all diesen Dingen, die Tim uns eben gezeigt hat, gespart werden kann. Doch wie immer gilt, jeder von uns kann seinen Teil beitragen. Auf logo.tv.de könnt ihr später viele Wasserspartipps nachlesen, außerdem haben wir online ein Forum eingerichtet, in dem ihr euch gegenseitig Tipps geben könnten. |
评分
-
1
查看全部评分
-
|