|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2009-7-7 18:48
|
显示全部楼层
Reden Sie noch mit Ihren Kindern?
Die meisten Eltern verlieren den Kontakt zu ihren Sproesslingen immer mehr, je aelter sie und die Kinder werden. Man hat sich buchstaeblich nichts mehr zu sagen – oder man gibt Gespraechstorpedos von sich: „Wie war’s in der Schule?“ „Wie soll’s gewesen sein? Wie immer halt.“
Jugendliche fuerchten den „Elternhammer“
Warum reagieren viele Kinder auf ein harmloses Gespraechsangebot so gereizt? Weil sie wissen, dass es nicht harmlos gemeint ist. Nehmen sie naemlich das Angebot ernst und sprechen ueber ihre Mathe-Probleme, saust sofort der „Elternhammer“ auf sie herab, etwa mit solchen Bemerkungen: „Dann musst du eben mehr lernen!“
Nein, Eltern haben sich das Recht auf Small Talk meist schon frueh verscherzt. Mit einem Besserwisser „smalltalkt“ kein Jugendlicher gern. Warum nicht? Weil er genau merkt, dass die Eltern sich nicht fuer ihn, sondern nur fuer „sein Bestes“, naemlich meistens seine Noten, sein Benehmen oder seine Leistung interessieren.
So zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Interesse
Falls Sie wieder einen Draht zu Ihren Kindern finden und dann auch aufrechterhalten moechten, sorgen Sie dafuer, dass Ihr Talk-Angebot Ihr Interesse an Ihrem Kind klar kommuniziert:
- Also nicht: „Wie schaust du denn aus? Was ist dir ueber die Leber gelaufen?“ Sondern: „Ich habe das Gefuehl, dich aergert etwas. Was ist es denn? Habe ich etwas gesagt, das dich veraergert hat?“
- Nicht: „Wie war der Vokabeltest?“ Sondern: „Na, war der Vokabeltest so schlimm, wie du vermutet hast?“
- Nicht: „Welche Schwerpunktfaecher hast du noch mal?“ Sondern: „Ich weiss, du findest es schrecklich, dass ich deine Faecher immer vergesse. Das liegt daran, dass ich so wenig darueber weiss. Darf ich dich mal was fragen?“
- Nicht: „Was? Wieder eine Vier? Reiss dich zusammen!“ Sondern: „He, nimm’s nicht so tragisch. Sag mir lieber, wie ich dir helfen kann, es besser zu machen.“
- Nicht: „Na, alles klar in der Schule?“ Sondern: „Du hast gestern durchblicken lassen, dass Deutsch nicht gut laeuft. Wie kann ich dir helfen?“
Mit diesen Gespraechsangeboten signalisieren Sie Interesse an Ihren Kindern. Selbstverstaendlich lassen sich viele Kinder auch zum Gespraech bewegen, wenn sie weniger im Mittelpunkt stehen: Erzaehlen Sie als Vater oder Mutter in passenden Situationen auch mal von sich selbst!
Zugegeben, wenn Sie einmal das Vertrauen Ihrer Kinder verloren haben, ist es schwer, es zurueckzugewinnen. Aber es ist machbar. Sie muessen dafuer „nur“ ...
- ... etwas Stehvermoegen mitbringen und so lange Gespraechsangebote machen, bis die Kinder ihre anfaengliche Skepsis ueberwinden und darauf eingehen.
- ... bei Tabuthemen cool die Fassung bewahren. Also nicht: „Was? Du hast schon einen Freund?“ Sondern: „Ach ja? Wie heisst er denn?“
- ... etwas weniger auf das Verhalten und etwas mehr auf das Kind selbst achten.
der Sproessling - -e [口,谑]孩子,小孩
buchstaeblich - (adv) [转]事实上,确实,完全,简直
der Torpedo - -s [军]鱼雷,水雷
reizen - Vt ①刺激,使兴奋 ②激怒,挑衅 ③诱惑,诱捕
verscherzen - (vt) {sich (Dat.) etw. ~} (因轻率)丧失,失去
der Besserwisser - -n 喜欢挑剔的人。吹毛求疵者。
das Benehmen - 行为。举动。举止。样子。风貌。纪律
der Draht - ¨-e ①金属丝 ②电线,电报线
tragisch - adj. 悲惨的。悲剧的。严重的。
das Stehvermoegen - 精力。持久力。毅力 |
|