|
Jugendliche 14. 09
Gewalt auf dem Bahnsteig. Allein in Muechen ist es der dritte Fall in zwei Jahren bei dem jugentlichen Gewalttaeter die Opfer in aller Oeffentlichkeit attackieren.
Warum passieren Gewalttaten so oft in der Oefentlichkeiten?
Studien und Experimente zeigen, paradoxerweise sinkt die Hilfsbereitschaft des Eizelnen, je mehr Menschen dabei sind. Experten erklaeren, dass mit einer ~~Fieber, jeder hat Angst, sich vor der Gruppe zu blamieren. Die Gruppe laermt unsere Bereitschaft spontan Verantwortung zu uebernehmen.
Muss ich anderen helfen?
Ja. Grundsaetzlich muss jeder in einer Notsituation helfen. In Gefahr bringen muss man sich dabei nicht, aber die Polizei rufen. Das geht fast immer. Wer das nicht tut, kann wegen Unterlassung einer Hilfeleistung verurteilt werden. Hoechste Strafe ein Jahr Gefaengnis.
Wie helfe ich richtig?
Der Gewalttatbeobachter sollte immer zuerst die Polizei alarmieren. Erst danach kann man sich darum kuemmern, Hilfe vor Ort zu organisieren. Das macht man am besten so.
1.Aufmerksamkeit schaffen
Bei Gewalttaten sollte man besser nicht alleine einschreiten, sondern zunaechst unter den Passanten Mitstreiter ersuchen. Je mehr Helfer zusammen stehen, desto geringer das Risiko fuer den Einzelnen.
2. Taeter ansprechen
meistens gibt es Taeter auch so, sich in einen Unfall einmischen. Koerperlich eingreifen sollte man besser nicht. Sonst kann die Situation unnoetig eskalieren.
3. Distanz halten
bei schweren Gewalttaten sollte Helfer auf Distanz bleiben und dem Opfer spaeter ans Zeug helfen. Solche Extremfaelle sind Sache fuer Polizei und Sicherheitsdienste.
einschreiten采取有力措施,进行干预加以制止
ersuchen:hoeflich, in foermlicher Weise um etw. bitten. 请求
auf Distanz bleiben |
评分
-
1
查看全部评分
-
|