九色鹿 发表于 2007-1-25 14:56

http://www.dolc.de/forum/images/smilies/big/078.gif Pst! 斑斑是四川滴,表计较她滴汉语拼音哈!

是不是啊,斑斑大人?http://www.dolc.de/forum/images/smilies/big/063.gif

[ 本帖最后由 kevinhan 于 2007-1-27 17:44 编辑 ]

rasta 发表于 2007-1-25 16:05

ah, oh, haha, alles klar! :)

frost 发表于 2007-1-25 20:05

强烈同意第8楼的
中文的笔画并不对应外语中的字母,
中文字符的Lautfolge和字符本身不存在必然联系

Die Schrift ist die Wiedergabe der Sprachzeichen (und die Sprachzeichen sind Lautzeichen).
Die Schrift bezieht sich entweder auf die durch das Zeichen symbolisierten Inhalt direkt (Chinesische Schriftzeichen, Ägyptische Hieroglyphen ).
Oder auf die lautliche Symbolisierung der Inhalte (Buchstaben- und Silbenschrift).

Das chinesische Schriftzeichen 人 bezieht sich auf den inhaltlichen Teil.

Wie das Wort lautet, wird nicht wiedergegeben.
Das Zeicheninhalt ist unabhängig von der Lautung.
Der Sprecher kann das Wort benutzen ohne zu wissen, wie es ausgesprochen wird.

serenita 发表于 2007-1-25 20:42

原帖由 rasta 于 2007-1-25 13:14 发表


meinst du hier pie, na? hehe. :P
übrigens danke für die Bewertung!

$汗$ $汗$
天不怕,地不怕,就怕四川人说普通话。
我是四川人。不分边鼻滴。赫赫。
谢谢指正沃。
果然是捺,na. hohoho.$害羞$

serenita 发表于 2007-1-25 20:44

原帖由 frost 于 2007-1-25 20:05 发表
强烈同意第8楼的
中文的笔画并不对应外语中的字母,
中文字符的Lautfolge和字符本身不存在必然联系

Die Schrift ist die Wiedergabe der Sprachzeichen (und die Sprachzeichen sind Lautzeichen).
Die S ...

形声,象形,会意也。。。呵呵 $握手$

serenita 发表于 2007-1-25 20:45

原帖由 kevinhan 于 2007-1-25 14:56 发表
http://www.mydatabus.com/5z/lnubb.pbz/kevin_han_china/pst.gif Pst! 斑斑是四川滴,表计较她滴汉语拼音哈!

是不是啊,斑斑大人?http://www.mydatabus.com/5z/lnubb.pbz/kevin_han_china/xixi.gif

嘿嘿嘿,说对了。;)

想吃空心菜 发表于 2007-1-25 21:26

:o 昏,这么强悍的文章$汗$

Arterix 发表于 2007-1-25 21:51

Oha! m und n liegen so dicht nebeneinander...

Ich habe nie behauptet, dass piena exakt das gleiche ist wie Buchstaben. Auch steht im Text, dass bei der Vermischung der Buchstaben eine Regel einzuhalten ist, nämlich dass der Anfangs- und Endbuchstabe richtig sein müssen.
Es ist also wie bei Chinesisch, wenn Cao Shu geschrieben wird, dann spielt keine Rolle, dass bestimmte Striche weggelassen, vertauscht, verfremdet, entartet werden. Hauptsache das Gerüst eines Zeichens bleibt.
Wie ich oben ausgeführt habe, versucht der Kenner beim Lesen nicht zu buchstabieren, sondern ihm reicht ein Gesamtbild des Wortes, um die Bedeutung zu erkennen. In und NUR in diesem Zusammenhang zeigen die Buchstaben die gleiche Wirkung. Ich spreche hier von der Wirkung, nicht von der Natur der Bestandteile; von der Schrift, nicht von der Aussprache.
Am Ende will ich nur sagen, die Menschen sind sich ähnlicher als sie denken, auch im Denken, was vor allem in der Ähnlichkeit der menschlischen Wahrnehmung begründet ist.

serenita 发表于 2007-1-26 08:55

原帖由 Arterix 于 2007-1-25 21:51 发表
Oha! m und n liegen so dicht nebeneinander...

Ich habe nie behauptet, dass piena exakt das gleiche ist wie Buchstaben. Auch steht im Text, dass bei der Vermischung der Buchstaben eine Regel einzuhalten ist, nämlich dass der Anfangs- und Endbuchstabe richtig sein müssen.
Es ist also wie bei Chinesisch, wenn Cao Shu geschrieben wird, dann spielt keine Rolle, dass bestimmte Striche weggelassen, vertauscht, verfremdet, entartet werden. Hauptsache das Gerüst eines Zeichens bleibt.
Wie ich oben ausgeführt habe, versucht der Kenner beim Lesen nicht zu buchstabieren, sondern ihm reicht ein Gesamtbild des Wortes, um die Bedeutung zu erkennen. In und NUR in diesem Zusammenhang zeigen die Buchstaben die gleiche Wirkung. Ich spreche hier von der Wirkung, nicht von der Natur der Bestandteile; von der Schrift, nicht von der Aussprache.Am Ende will ich nur sagen, die Menschen sind sich ähnlicher als sie denken, auch im Denken, was vor allem in der Ähnlichkeit der menschlischen Wahrnehmung begründet ist.

原帖由 ArterixAuf dem ersten Blick ist Chinesisch wirklich anders. Jedoch wenn man bedenkt, dass jemand, der sich mit einer europäischen Sprache sehr gut auskennt, beim Lesen auch nicht mehr Buchstabe für Buchstabe vorgeht, dann haben die Buchstaben die gleiche Wirkung wie unsere chinesischen Bi Hua. Eben die von dir zittierte Studie bestätigt meine Behauptung.

Heisse Diskussion und dabei sachlich. Das gefällt mir gut. ;)
Ich habe Deine relevanten Beiträge zusammengestellt, um heraus zu finden, von welcher Wirkung denn genau Du sprichst.
Die menschliche Wahrnehmung und die unterschiedlichen Sprachsysteme sind zweierlei.
Und was ist hier mit "der Natur der Bestandteile" gemeint? Mit andren Worten, was beinhaltet "die Nartur" der Bestandteile (die Buchstaben?)?

Denn m.E. ist ein Vergleich zwischen Strichen der chinesischen Zeichen und Buchstaben der alphabetischen Sprachen nicht sonderlich ergiebig, weil keine komparative Basis.

Und noch dazu, ich persönlich als ungeübte Kalligraphie-gern-nachmacherin hab' arg Problem beim Erknennen vieler Zeichen im Stil von Caoshu,$汗$während ich problemlos den Text im ursprünglichen Beitrag innerhalb weniger Sekunden durchgelesen und verstanden habe. Gut, dies mag ausschließlich auf meine persönliche Unzulänglichkeit zurückführen. ;)

Arterix 发表于 2007-1-26 14:36

Heisse Diskussion und dabei sachlich. Das gefällt mir gut.
Das ist mein Stil. Fühle mich geehrt.:)
Übrigens gefällt es mir genau hier der Deutsche, wenngleich uns der große Konfuzius in ähnlicher Richtung auch gelehrt hatte.
不因其人而废其言,不因其言而废其人。
So denke ich ist auch die Grundlage für eine funktionierende Demokratie geschaffen. Immer um Sache streiten, aber nie die Personen bekämpfen.
Aber das ist a little off-topic...

Ich habe Deine relevanten Beiträge zusammengestellt, um heraus zu finden, von welcher Wirkung denn genau Du sprichst.
Die Wirkung auf den Leser bei seiner Wahrnehmung von der Bedeutung eines Wortes. Nicht mehr, nicht weniger.
Natürlich weiß man bei der Betrachtung eines Hanzi nicht automatisch dessen Aussprache. Jedoch ist i.d.R. die Aussprache und Bedeutung der häufigst gebrauchten Zeichen den meisten unserer Landsleuten so bekannt, dass sich beim Lesen ein Automatismus einstellt, der wie bei den europäischen Schriften funktioniert.

Die menschliche Wahrnehmung und die unterschiedlichen Sprachsysteme sind zweierlei.
Darum geht es auch nicht. Habe ich auch nie das Gegenteil behauptet. Aber dass die Wahrnehmung von Informationen über geschriebene Sprache = Schrift auch zu System gehört, darüber braucht man sich nun wirklich nicht zu streiten, oder?

Und was ist hier mit "der Natur der Bestandteile" gemeint? Mit andren Worten, was beinhaltet "die Nartur" der Bestandteile (die Buchstaben?)?
Ich meinte damit die eigenen Charakter der Buchstaben oder der Bi Hua. Hier hatte ich beim Tippen kein passendes Wort finden können. Ich versuche hier mit einem Beispiel.
Ein Auto und ein Zug, beide bringen mich von Hamburg nach München. Dabei kommt es mir nicht darauf an, wie das Auto mit Otto- bzw. Diesel-Motor und der Zug mit Elektro-Lok funktionieren. Ich stehe vor der Frauenkirche, und zwar auf Rädern hergekommen (Fliegen ist mir etwas risikoreicher ;)).

Denn m.E. ist ein Vergleich zwischen Strichen der chinesischen Zeichen und Buchstaben der alphabetischen Sprachen nicht sonderlich ergiebig, weil keine komparative Basis.
Ich sage nur das Stichwort "Phönizisches Alphabet". Das ist die Basis aller modernen europäischen Schriften. Und wissen wir woher die einzelnen Buchstaben kommen? Ja wohl! Auch aus der Natur. A ist z.B. ein Stierkopf, B ein Haus, usw. Huch? Wir kennen doch dieses Prinzip...

Und noch dazu, ich persönlich als ungeübte Kalligraphie-gern-nachmacherin hab' arg Problem beim Erknennen vieler Zeichen im Stil von Caoshu,während ich problemlos den Text im ursprünglichen Beitrag innerhalb weniger Sekunden durchgelesen und verstanden habe. Gut, dies mag ausschließlich auf meine persönliche Unzulänglichkeit zurückführen.
Also einerseits gibt es verschiedene Stufen von Cao Shu. Ganz derbe Verwandlung kann ich auch nicht lesen. Gleichwohl hilft manchmal der Kontext weiter, wenn es sich um was bekanntes wie eine Tang-Gedichte oder Song-Lyrik handelt.
Andererseits kann ich den von lz hier eingestellten Text nur als sehr simpel bezeichnen. Wir brauchen uns nur die Texte der vielen Hilfesuchenden im Forum anzuschauen, um zu wissen, welche Möglichkeiten die deutsche Sprache noch vermag zu bieten, um den weniger bedarften Lesenden, als solchen ich alle Nichtmuttersprachler sowie Muttersprachler mit weniger Bildung oder aber auch mit weniger Übung zu zählen gedenke, so zu verwirren, dass sie ohne juristischen Beistand sofort in die Falle tappt. Höhepunkt der Verwirrkunst in Deutsch ist eben die Juristsprache.
页: 1 [2] 3
查看完整版本: Was das Gehirn alles kann!