lmaa 发表于 2008-10-15 19:04

请高人来看Schwäbisch

单位同事给了片用Schwäbisch写的文章,看懂了一半,剩下的怎么也弄不明白了,请高人指点迷经。从红色字体开始就不明白了。
                              
Chinäbisches

Der international bekannte Schweizer Völkerkundler Professor Selwyle-Moine von der Universität Appenzell hat in seiner jüngsten Veröffentlichung "Bilaterale Strukturen multi-funktionaler Infrastrukturalregionen unterbesonderer Berücksichtigung Schwabens und Chinas" (St. Gallen 2004, sfr34.-) mit seiner These von einer chinesischen Urbevölkerung Schwabens beiWissenschaft und Öffentlichkeit weltweites Aufsehen erregt.
Ausgange isch dr Professor von dr Beobachtung, daß eigentlich älle schwäbischen Haustiere chinesisch schwätzet: miao-miao, wao-wao, mu-mu,oder ki-ke-ri-ki. Ond er hat messerscharf überlegt, daß die des bloß bei de Chinesen selber hend lerne könne. Entweder send no die Viechle aus China zu ons komme - ond des isch net guet möglich. Denn bis so a Katz die 7963 Kilometer von Peking nach Degerloch romlauft, wär'se en dr Mongolei verdurstet, en Sibirien verfrore, en de Karpate am Spieß brate oder hätt'en Leipzig sächsisch lerne müsse. Die ander' Möglichkeit isch die, daß die Tierle ihr Sprach' hier bei ons von de Chinese' g'lernt hend. Ond des hoißt doch nix anders, als daß onser Schwobaländle früher a mol a Chinesenländle gwä isch.
Diese früh chinesische Besiedlung, lang vor der keltischen, römischen undalemannischen Landnahme, beweist der Professor mit de Ortsname rond om Stuegert. Er stellt fenf chinesisch Ballungsgebiete fest: Remstal(Bak-Nang, Wai-Bleng,), Gäu (Di-Tseng, Beb-Leng, Sendl-Feng), Neckartal(Plo-Cheng, Di-Beng, Rei-Dleng), Alb (Men-Seng, Lai-Cheng, Ge-Peng). Am meiste Chinesedörfler aber fendet man uff de Fildere (Vai-Heng, Mai-Reng,Plä-Neng, Aechtr-Deng, Siel-Meng, Nä-Leng). Ond von dene von (Kadolisch-)Nei-Hau-Sen hoißt's ja heut no, se seiet halbe Mongole.
En weitere Beweis brengt dr Professor mit dr erbbiologischen Tatsach',daß's en China overhältnismäßig viel Schlitzauge, bei de Schwabe aber en Haufe Schlitzohre häb. Ond daß en Stuegert a manche(r) grad so gschwolle dät, als wär er (sui) a gwschistig's Kend vom Kaiser von China sei're Schwiegermutter ihrer Dötesbas.
De überzeugendste Beweis für sei' Theorie fendet Professor Selwyle-Moineaber en dr schwäbische Sprach' selber. Er stellt fest, daß älle schäbische Urlaut' en chinesiche Ursprung häbet: Hano, Ha-Noi, Hai-De-Nai, Ha-Tschi,Du-Mi-Ao! Ond er zählt no weitere 348 Wörter uff, die en boide Sprach' vorkommet (Xang-Buch, Tsei-Dong, Tsan-Wai usw.) A bissig's Weibsbild hoißt hie wie dort "Tsang" ond wer "be-shei-sen" duat, der "nem-tse-tso-gnao".Ond daß au d'r letzte Zweifler no überzeugt wird, brengt dr Professor authentische Beispiel' von Onterhaltonge zwischen Chinese ond Schwabe. Als kürzlich die Pekinger Volksoper en Stuegert gwä isch zom Kulturaustausch,da isch so a Sänger g'frogt worde: " Ha-no, ets-laß-no-mi-gao, aus Pe-King-sen-tse-ond senge-den-tse! No-hen-tse-ao-shao-t'sBak-Nang-xonge?" Antwort: "Ha-noi,do-lang-tsei-tet-nom!" Wie damols em Mao sei Verkehrminischdr, dr Om-Lei-Dong, bei ons gwä isch, no hend se dem au die schöne Autobahne ond Bundesstroße vorg'führt. Ond wie no a paar so Saudackel vorbeigrast send, als wölltet se oms Verrecke ens Gras beiße, hot dr Om-Lei- Dong gmoint: "Tlei-Tsen-Tsei!" Bei aller Logikond Akribie isch dem Professor aber doch a kleiner Irrtum onderlaufe (S.219): Dr Mao C. Tung isch net d'r Ururenkel, sondern d'r Urururenkel vom Johann C. Tung, Bäcker g'sell aus Bemf-Leng/Württemberg, der onterm Herzog Carl-Eugen nach China ausg'wandert isch.Dies ändert aber nichts an dem hohen wissenschaftlichen Rang des Werkes,das der Professor Selwyle-Moine mit einem Zitat des zu Unrecht vergessenen großen chinäbischen Philosophen Hu-Tse-Le aus Mai-Reng (1. April 769 v.Chr.) beschließt.
Auf die Frage, was das Wichtigste sei auf dieser Erde, sagte dieser: "Xon-Tsai! Wa-wit-mai?"

多谢!!!

[ 本帖最后由 lmaa 于 2008-10-16 14:48 编辑 ]

Affengeil 发表于 2008-10-15 19:31

听说 schwaebisch 经常是把词尾省掉,有些词可能能猜出来本来是啥,比方说no, 可能就是noch吧$汗$ ,其他的读出声来琢磨琢磨可能有用。$汗$

Affengeil 发表于 2008-10-15 22:52

好像大概意思就是schwaebisch 的发音很多是跟汉语发音很像。这个好像是引用一本书里面的,lz看看这个,里面稍微讨论了一下,希望有帮助:)

http://archiv.herr-der-ringe-film.de/showflat.php?Number=1309039&fpart=all

fengzhixiao 发表于 2008-10-15 23:04

听Schwäbisch真的是对耳朵的虐待啊,:( 还好教授只有很少的口音,不过搞的我现在也有口音了,$汗$ 前不久听了一个Berlin的同学说Hochdeutsch,那感觉叫一个爽啊

是否 发表于 2008-10-16 00:24

$汗$ $汗$

[ 本帖最后由 是否 于 2008-10-16 12:33 编辑 ]

Lining 发表于 2008-10-16 08:00

Wir können alles. Außer Hochdeutsch.:D :D

Lining 发表于 2008-10-16 08:06

我也是连蒙带猜的:D

[ 本帖最后由 Lining 于 2008-10-16 12:41 编辑 ]

是否 发表于 2008-10-16 11:36

回复 月球 的帖子

哦这样啊,那是我弄巧成拙了。$汗$ Schwäbisch我是基本一句都听不懂,除了那个Stefan和Katja。
Video链接让我删了。:PSorry 大家。

lmaa 发表于 2008-10-16 13:45

leider bin ich mit oberen Antworten nicht weitergekommen und begehre eine ausführliche Erklärung über den rot markierte Aufsatz.

[ 本帖最后由 lmaa 于 2008-10-16 14:47 编辑 ]

凌波不过横塘路 发表于 2008-10-16 22:50

Es ist ungefähr wie folgendes auf hochdeutsch.

Und daß in Stuttgart ein manche(r) grad so angeberisch tut, als wäre er (sie) ein Geschwister der Dötesbas der Schwiegermutter des Kaisers von China.
Der überzeugendste Beweis für seine Theorie findet Professor Selwyle-Moineaber in der schwäbischen Sprache selber. Er stellt fest, daß alle schwäbische Urlaute in chinesiche Ursprung haben: Hano, Ha-Noi, Hai-De-Nai, Ha-Tschi,Du-Mi-Ao! Und er zählt noch weitere 348 Wörter auf, die in beide Sprachen vorkommen ( Gesangbuch, Zeitung, zahnweh usw.) Ein bissiges Weibsbild heißt hier wie dort "Tsang" und wer "be-shei-sen" tut, der "nimmt es so genau".Und daß auch der letzte Zweifler noch überzeugt wird, bringt der Professor authentische Beispiele von Unterhaltungen zwischen Chinese ond Schwabe. Als kürzlich die Pekinger Volksoper in Stuttgart gewesen ist zum Kulturaustausch,da ist so ein Sänger gefragt worden: " Ha-no, jetzt lass nur mich gehen,aus Pe-King sind Sie und singen tun Sie! Nun haben Sie auch schon in Backnang gesungen?" Antwort: "Ha-nein,da reicht es halt nicht hin!" Wie damals dem Mao sein Verkehrminister, der Om-Lei-Dong(Umleitung), bei uns gewesen ist, dann haben sie dem auch die schöne Autobahnen und Bundesstraßen vorg'führt. Und wie dann ein paar solche Saudackel vorbeigerast sind, als wollten sie auf jedem fall ins Gras beißen, hat der Om-Lei- Dong gemeint: "die leute sind schweine!" Bei aller Logik und Akribie ist dem Professor aber doch ein kleiner Irrtum unterlaufen (S.219): Der Mao C. Tung ist nicht der Ururenkel, sondern der Urururenkel vom Johann C. Tung, Bäckergeselle aus Bempflingen/Württemberg, der unterm Herzog Carl-Eugen nach China ausgewandert ist.Dies ändert aber nichts an dem hohen wissenschaftlichen Rang des Werkes,das der Professor Selwyle-Moine mit einem Zitat des zu Unrecht vergessenen großen chinäbischen Philosophen Hu-Tse-Le aus Möhringen (1. April 769 v.Chr.) beschließt.
Auf die Frage, was das Wichtigste sei auf dieser Erde, sagte dieser: "Gesund sein ! Was will man mehr?"

Dieser Artickel ist nicht ernst gemeint. Es ist nur ein Witz über die sogenannte Ähnlichkeit zwischen chinesisch und schwäbisch. Ein anderer Witz lautet:
Als eine deutsche truppe damals in China stationierte,war ein Soldat aus dem ländle auch dabei. Morgens als er aufgestanden war, sah er die Sonne und sagte er "song-schai-sche." Seine nichtschwäbische kollegen waren sehr überrascht und fragt ihn was wie" woher hast du chinesisch gelernt?" oder "Du kannst chinesisch sprechen?" Eigentlich was er sagte ist " Sonne scheint schön."

[ 本帖最后由 凌波不过横塘路 于 2008-10-17 00:20 编辑 ]
页: [1] 2
查看完整版本: 请高人来看Schwäbisch